Fotostudio planen und einrichten – Worauf soll man achten?

Fotostudio

Fotografen, die sich ein Fotostudio einrichten möchten, sind erst einmal auf der Suche nach einer passenden Immobilie. Aber welche Räumlichkeiten sind für die Einrichtung eines Fotostudios geeignet? Und wie sollte die technische Ausstattung aussehen?

Natürlich sind die Anforderungen je nach Art der Shootings, die man anschließend dort machen möchte und danach, ob das ganze berufsmäßig oder hobbymäßig ausgeübt wird, unterschiedlich, aber es gibt doch viele Gemeinsamkeiten.

Lage

Jeder Makler kennt den Spruch von den drei wichtigsten Kriterien für die Bewertung einer Immobilie (“Lage, Lage, Lage”). Auch bei einem Fotostudio spielt die Lage eine große Rolle.

Grundsätzlich sollte man unterscheiden zwischen Fotostudios, die Laufkundschaft haben und solchen, bei denen Kunden nur mit festem Termin kommen.

Bei ersteren ist eine Lage möglichst in einer Fußgängerzone o.ä. sinnvoll, bei der viele potentielle Kunden am Schaufenster vorbei kommen.

Kommen Kunden nur auf Bestellung oder werden vor allem Industrie- oder Werbekunden bedient, ist eine Lage in einem Gewerbegebiet mit guter Verkehrsanbindung und ausreichenden Parkplätzen eher sinnvoll.

Auch die Entfernung vom eigenen Wohnort ist zu beachten, ist diese Strecke doch bei jeder Fahrt zum Studio zurückzulegen.

Eigenschaften des Raums für ein Fotostudio

Für Fotostudios, in denen Personen (Ganzkörper) fotografiert werden sollen, ist ein Mindestraumhöhe von 3 Metern anzuraten, ansonsten bekommt man zu viele Probleme bei dem Aufhängen der Hintergrundsysteme.

Hintergrundpappen haben eine Breite von 2,70 oder mehr. Damit daneben noch ausreichend Platz für die Blitzstative bleibt, benötigt man mindestens eine Raumbreite von 5 Metern.

Die Länge des Raum sollte mindestens 6 – 8 Metern betragen, damit man eine ausreichende Aufnahmeentfernung realisieren kann.

Die vorgenannten Maße gelten für People-Fotografie. Werden Autos oder andere Dinge fotografiert, sehen die Empfehlungen natürlich wieder ganz anders aus.

Manche Fotografen arbeiten gerne in Tageslicht-Fotostudios, dann sind großflächige Fenster natürlich hilfreich. In aller Regel wird Tageslicht aber vermieden, daher sind Fenster eher hinderlich oder werden abgeklebt.

Welche Farbe und welche Beschaffenheit hat die Decke? Kann man Decken-Aufhängungen für Studioblitze anbringen.

Als Wandfarbe im Fotostudio wählen die meisten Fotografen weiß, teilweise werden die Wände auch grau oder schwarz gestrichen. Eine wie auch immer geartete Farbigkeit ist nicht sinnvoll, weil man unerwünschte Farbstiche durch Lichtreflektionen in die Fotos bekommt.

Bei weißen Wänden muss man immer mit reflektierendem Streulicht rechnen. Will man das vermeiden, hängt man die weißen Wände mit schwarzem Molton ab oder streicht sie gleich schwarz. Ehrlich gesagt würde ich mich aber in einem schwarz gestrichenen Studio unwohl fühlen, daher sind die Wände in meinen Studios bisher immer weiß gewesen.

Beim Kauf von Molton achte bitte darauf, schwer entflammbares Material (B1) zu kaufen. 

Die Räume sollten gut heizbar sein. Insbesondere bei leicht oder gar nicht bekleideten Models ist eine angenehme Raumtemperatur notwendig.

Mein Tipp: Nicht nur danach schauen, ob Heizkörper vorhanden sind, sondern sich auch vergewissern, dass die Räumlichkeiten gut gedämmt sind. Mir hat man einmal ein ehemaliges Lager als Fotostudio angeboten, dass zwar über Heizkörper verfügte, dessen Wände und Fußboden aber absolut ungedämmt waren. In diesem Fall wird man im Winter auch mit gut funktionierenden Heizkörpern keine ausreichende Raumtemperatur erreichen können.

Für manche Fotografen ist eine Klimaanlage im Studio dringend erforderlich. Die meisten Fotostudios verfügen aber ohnehin über wenig Fensterflächen, sodass auch im Sommer wenig Wärme in den Raum dringt.

Ein großer Zugang im Erdgeschoß ist hilfreich, wenn ein Kunden zum Beispiel mit seinem Motorrad im Studio fotografiert werden möchte. Auch der Transport von sperrigen Dinge wird so deutlich erleichtert. Befindet sich das Studio dagegen im 3. Stock, ist ein geräumiger (Lasten)-Aufzug sehr wertvoll.

Absolute Mindestausstattung im Sanitärbereich sind Waschbecken und Toilette. Eine Dusche ist hilfreich, aber aus meiner Sicht nicht unbedingt erforderlich.

Kosten

Nicht ganz unwichtig sind natürlich auch die Kosten. Dazu zählen Miete, Nebenkosten und die Mehrwertsteuer. Wird eine Immobilien ohne Ausweis der Mehrwertsteuer vermietet, ist dass für einen Berufsfotografen natürlich ein Nachteil, weil er die Mehrwertsteuer steuerlich nicht geltend machen kann.

Tageslicht- oder Kunstlicht-Studio?

In aller Regel denkt man bei einem Fotostudio eher daran, mit Studioblitzen zu arbeiten. Aber auch ein Tageslichtstudio ist denkbar. Hat das Studio große Fensterflächen und kann man seine Fotoshootings vornehmlich tagsüber durchführen, ist es durchaus denkbar, das Fotostudio als Tageslichtstudio zu betreiben. Unabhängiger von der Tageszeit und von einfallenden Licht ist man aber in jedem Fall mit einer Lichtführung durch Blitz- oder Dauerlicht.

Bei einem Tageslicht-Studio benötigt man zur Lichtführung nur ein paar Aufheller, um das von den Fenstern einfallende Licht zu reflektieren. Dabei muss man nicht unbedingt auf die relativ teuren Aufheller von beispielsweise California Sunbounce zurückgreifen. Einfache Styropor-Platten oder ähnliches tun es auch, denn die Platten müssen ja nicht zum Transport platzsparend zusammengelegt werden können.

Licht-Technik

Dauerlicht

Noch vor einigen Jahren hatten Dauerlicht-Anlagen den großen Nachteil, dass sie sehr viel Wärme produziert haben und von der Lichtausbeuter sehr eingeschränkt waren.

Heute dagegen sind LED-Panels und Dauerlicht-Lampen verfügbar, die kaum warm werden und ausreichend hell sind. Nur mit der Wahl der Lichtformer ist man gegenüber Blitzen noch etwas eingeschränkt.

neewer-LED-NL-660

Erfahrungsbericht LED-Video-Licht Neewer NL-660 

Blitzanlage

Eine Blitzanlage lebt in der Regel deutlich länger als die Digitalkamera. Daher lohnt es sich, hier ein paar Euro mehr auszugeben und auf Qualität zu setzen.

Folgende Qualitätsaspekte sind wichtig:

  • Mechanische Stabilität (ist der Blitzkopf wertig und stabil gebaut oder fallen nach wenigen Monaten die Bedienknöpfe ab?)
  • Wiederholgenauigkeit (gibt des Blitzkopf konstant dieselbe Lichtleistung ab oder schwankt die Helligkeit von Bild zu Bild?)
  • Farbstabilität bei Leistungsänderungen (Bleibt die Farbtemperatur stabil, auch wenn die Leistung verändert wird?)
  • Regelbereich (Wieviele Blendenstufen umfasst der Regelbereich?)
  • Bajonett (Welches Bajonett ist verbaut und gibt es dafür auch von Fremdfirmen Lichtformer?)
  • Abbrenndauer (Wie lang bzw. kurz ist die Abbrenndauer? Können beispielsweise Sprungbewegungen eingefroren werden?)
  • Wiederaufladezeit (Wie lange dauert es, bis der Blitz nach dem Auslösen wieder einsatzbereit ist?)
  • Gewicht (Wie schwer ist das Gerät?)
  • Service (Lassen sich die Blitze reparieren und sind Ersatzteile verfügbar?)

Blitzanlage vom deutschen Markenhersteller

In meinem eigenen Fotostudio habe ich viele Jahre mit der deutschen Marke Hensel Studiotechnik gearbeitet, so wie sehr viele meiner Kollegen auch. Die Geräte funktionieren sehr zuverlässig und weisen sehr gute technische Werte auf.

Mittelfristig fährst du besser, wenn du auf Qualität setzt. Meine ersten Blitzgeräte, die ich vor 20 Jahren gekauft habe, funktionieren immer noch und es gibt noch Ersatzteile dafür. Daher empfehle ich die Marke Hensel immer noch von ganzem Herzen.

Blitzanlage vom asiatischen Hersteller

Asiatische Studioblitz-Hersteller haben in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung gemacht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist oft sehr gut.

Fotografen, die ein kleineres Budget zur Verfügung haben, empfehle ich zum Beispiel die Blitzgeräte der Firma Godox:

Godox MS300 Kompakter Studioblitz - 300ws Leichter Studioblitz mit Godox 2.4G X System, 150ws Einstelllampe und Anti-Vorblitz-Funktion
  • Nota: rimuovere il coperchio della lampada prima dell'uso!
  • [Leicht und kompakt] Gewicht nur 1,3 kg. Länge: 28,3 cm. Kompatibel mit Bowens Montierungszubehör.
  • [Leicht und kompakt] Gewicht nur 1,3 kg. Länge: 28,3 cm. Kompatibel mit Bowens Montierungszubehör.

Leuchtenstativ

Bei den Leuchtenstativen setze ich gerne auf Qualität. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Lampenstativen von Manfrotto gemacht. Sie haben eine geniale Konstruktion, die es ermöglicht, jeweils 2, 3 oder mehr Stative zusammenzuklipsen und sehr platzsparend zu transportieren.

Manfrotto 3er-Pack Stativ Mini Compact
  • Manfrotto STATIV MINI COMPACT AC SCHWARZ 3 Stück
  • ihr geringes Gewicht
  • die serienmäßige Luftfederung und ihre kompakten Transpor

Hintergrundsystem / Hohlkehle

Für die typischen Studioaufnahmen vor neutralem oder einfarbigem Hintergrund benutzt man entweder ein Hintergrund-System zur Aufnahme von Papierrollen oder eine gemauerte bzw. gezimmerte Hohlkehle.

Freistehendes Hintergrundsystem

Ein freistehendes Hintergrundsystem eignet sich vor allem dafür, mit vor Ort genommen zu werden. Im eigenen Fotostudio wird man eher ein System mit Wandmontage wählen.

Walimex Pro Roll-Up Panel 210x220 cm Fotohintergrund Schwarz I portable, freistehende Fotoleinwand für Portrait-Shootings, Fotostudio & Streaming I Chromakey Effekt I Metallbox für Stabilität & Schutz
  • STABIL, MOBIL & EXTRAGROSS: Der besonders große Foto-Hintergrund bietet mit seinen 220cm Höhe den bestmöglichen Komfort und mehr Bewegungsfreiheit beim Foto-Shooting. Die Aufbewahrungsbox aus Metall bietet Schutz vor äußeren Einwirkungen und sorgt für extra Stabilität.
  • KNITTERFREI & BLICKDICHT: Der glatte Stoff versichert einen gleichmäßigen Hintergrund, wodurch Editing und Freistellungen leicht gemacht werden. Er ist abriebfest und langlebig.
  • SCHNELLER & EINFACHER AUFBAU: Dank automatischem Roll-Up System mit Auto-Hold Funktion ist die Leinwand schnell ausgerollt und fixiert – schnell einsatzbereit ganz ohne lästige Befestigungsklammern!

Hintergrundsystem mit Wandmontage

NEEWER Fotografie 3 Rollen Wandmontage Manuelle Hintergrund Unterstützung System mit 2 x Tri Fold Haken, 6 x Expand Bar, 3 x Kette, Tragfähigkeit pro Rolle: 22lb/10kg
  • Perfekt für Muslin-Hintergrund-System.
  • Ersatz für teure elektrische Rollsysteme.
  • Langlebig, leicht und einfach in der Anwendung.

Papierhintergrund

Die ideale Möglichkeit, im Fotostudio einen einfarbigen Hinergrund zu erreichen, sind Papier- / Papprollen, die in das Hintergrundsystem eingehängt werden.

Wenn irgend möglich wählt man einen 2,72 Meter breiten Hintergrund, denn nur damit sind Ganzkörperaufnahmen sinnvoll möglich. 

Für Portraitfotografie gibt es schmalere Rollen mit 2,00 Metern und auch mit 1,35 Metern Breite. 

Hintergrundkarton rot 2,72 x 11 m Hintergrund Papierhintergrund Fotostudio
  • Daten: Dicke: 0,36 mm, Transversaldicke: 8,00%, Dichte: 7,8m³, Glätte: 100,00%, Glanz: 40,00%, Stärke: 81-84%, Breite: 2,72 m, Länge : 11 m
  • Farbe: Rot
  • Eigenschaften: Hohe Farbsättigung und Lichtechtheit , reflexionsarm, Stabile und strapazierbar, Deckenmontage möglich, Stabiler Versandkarton

Stoffhintergrund

Die Benutzung von Stoffhintergründen (beispielsweise Molton) ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, beispielsweise wenn auf Ganzkörperaufnahmen verzichtet werden kann. Denn Molton bekommt man nie ganz faltenfrei, muss also die Falten durch Wahl einer offenen Blende oder durch gezielte Lichtführung eliminieren. Das funktioniert allerdings bei Ganzkörper-Aufnahmen nicht, weil die Person ja auf dem Hintergrund steht.

Aufnahmetisch

Für Produktfotografie habe ich mir einen Aufnahmetisch angeschafft. Damit geht die Abwicklung von Produktfotoshootings sehr schnell und unkompliziert. 

Walimex pro mobiler Aufnahmetisch XXL - Professioneller mobiler Aufnahmetisch für perfekte Produktaufnahmen bis 20 kg - mit variabler Höhe, diffusionsoberfläche, Beleuchtungsgerüst, Hintergrundhaken
  • SCHWERE UND GROSSE OBJEKTE: XXL mobiler Aufnahmetisch für schwere und große Objekte bis 20 kg - perfekt für Sach- und Produktfotografie.
  • LICHTDURCHLÄSSIGER DIFFUSIONSOBERFLÄCHE: Variabel anpassbarer Tisch mit lichtdurchlässiger Diffusionsoberfläche und flexiblen Montagemöglichkeiten für Beleuchtung.
  • HOHE MOBILITÄT dank Rollen und inklusive 3 Spigot Klemmen Ø28mm-35mm für eine einfache und flexible Montage von Leuchten.

Zubehör für das Fotostudio

Befestigung

Im Fotostudio werden kleiner Helferlein zum Montieren und Befestigen von Ausrüstung und den zu fotografierenden Dingen benötigt und sollten immer vorhanden sein.

Angebot
Manfrotto 035 Superclamp Universal Befestigungs-Mechanismus (Aluminium) schwarz
  • Befestigungsbereich - max. (rundes Rohr): 2.17 in 55.0 mm
  • Befestigungsbereich - min. (rundes Rohr): 13.0 mm
  • Material: Aluminium
Angebot
Hinrichs 4 Rollen Panzertape Schwarz – 50m x 50mm Starkes Gewebeband Schwarz - Duct Tape - Panzerband Klebeband - Panzertape Wasserfest - Gewebeklebeband für Innen und Außen - Inklusive Cuttermesser
  • KRAFTVOLL – Hinrichs 4 Rollen Klebeband Panzerband Schwarz Extra Stark, 50 m x 50 mm, Panzertape Set INKLUSIVE Cutter
  • DRINNEN WIE DRAUSSEN – 4 Rollen Duct Tape Schwarz, In- und Outdoor ideal für Reparaturarbeiten, Ducttape zum Befestigen, Abdichten, Fixieren
  • ALLROUNDER – Panzerklebeband wasserdicht für nahezu alle Oberflächen, auch auf unebenen Untergründen anwendbar, für Haushalt und Profi Gebrauch, Baustelle, Garten, Camping
SMABIX® Klemmzwingen I 10er Set für Leimen, Pool, Fotografie mit großer Spannweite und hoher Spannkraft, Federklemmen, Leimzwingen, Klemmzwinge [Designed in Germany]
  • ✅𝟏𝟎𝐞𝐫 𝐒𝐄𝐓 - Die praktische SMABIX Klemmzwinge wird im 10er Set geliefert, damit du genug Zwingen hast für dein Vorhaben. Egal ob Leimen, Fotografie, Garten- und Poolabdeckung
  • ✅𝐄𝐗𝐓𝐑𝐀 𝐆𝐑𝐎ß 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊 - Mit 13 Kg Spannkraft und 6,5 cm Spannweite hast du jederzeit einen praktischen Helfer zur Hand
  • ✅𝐀𝐍𝐓𝐈- 𝐑𝐔𝐓𝐒𝐂𝐇 𝐆𝐑𝐈𝐅𝐅𝐄 - Dank des hochwertigen TPR bist du jederzeit vor einem Abrutschen geschützt

Tethered Shooting

Ein großer Monitor mit der Möglichkeit zum Tethered Shooting ist aus meiner Sicht unverzichtbar. Dadurch werden die Fotos sofort auf dem Monitor angezeigt und das lästige Auslesen der Speicherkarte entfällt.

Als Tethering Software bieten sich Adobe Lightroom und Capture One an. Darüber hinaus bieten die Kamerahersteller zum Teil eigene Software für ihre Kameras an (Bei Fuji zum Beispiel X Acquire)

Der Studiomonitor sollte kalibriert sein und eine entsprechende Größe aufweisen. Sehr gute Monitore mit einen attraktiven Preis-Leistungs-verhältnis kommen von der Firma Eizo.

EIZO ColorEdge CS2740 68,4 cm (27 Zoll) Grafik Monitor (DVI-D, HDMI, USB 3.1 Hub, USB 3.1 Typ C, DisplayPort, 10 ms Reaktionszeit, Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD), Wide Gamut) schwarz
  • 27 Zoll-Wide Gamut-LCD mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K-UHD) für feinste Details
  • EIZO Mikrochip für eine präzise, einheitliche und konstante Farbdarstellung
  • Großer Farbumfang mit 99 Prozent AdobeRGB-Farbraumabdeckung

Kabel für Tethered Shooting

Zum Anschluss der eigenen Kamera habe ich viele unterschiedliche Kabel ausprobiert. Ein normales USB-Kabel funktioniert meistens nicht. Die Verbindung bricht teilweise ab und im schlechtesten Fall verlierst du Daten. Ich empfehle auf jeden Fall ein spezielles Tethering Kabel.

Tether Tools USB-C zu USB-C Kabel, 4,60 m, orange
  • Vereinfachte Verbindung von Ihrem USB-C-Computer zu Ihrer USB-C-Kamera
  • Erhältlich in orange und schwarz, anti-reflektierend, mit hoher Erkennbarkeit
  • Hergestellt nach den höchsten USB-Spezifikationen

Schmink- und Umkleideplatz

Wenn man in seinem Fotostudio nicht nur Sachaufnahmen macht, sondern auch (oder ausschließlich) Menschen fotografiert, braucht man einen Schmink- und Umkleideplatz.

VASAGLE Schminktisch mit LED-Beleuchtung, 3 Farben mit Einstellbarer Helligkeit, Frisiertisch mit Spiegel für Make-up, Kosmetiktisch mit verstellbaren Ablagen, 2 Schubladen, modern, weiß RDT123T14
  • [Geräumig] Dieser Schminktisch bietet oben 1 Ablage für Parfüm, 7 offene Fächer für Make-up, 2 Ablagen und Haken für Schmuck hinter dem Spiegel, 1 große Ablage, 2 Schubladen und 1 Ablage im unteren Bereich. Hier findet alles seinen Platz
  • [LED-Beleuchtung mit 3 Farben und einstellbarer Intensität] Sie können die Farben des Lichts mit einer kurzen Berührung des Touch-Buttons ändern und die Intensität mit einer langen Berührung einstellen, um die richtige Belichtung zu finden
  • [Verstellbare Fächer für verschiedene Produkte] Die 2 Ablagen auf der linken Seite und die mittlere Ablage auf der rechten Seite sind in 3 Höhen verstellbar, um Hautpflegeprodukte und Make-up in verschiedenen Größen unterzubringen
Barberpub Friseurstuhl mit Kopfstütze, Friseursessel Höhenverstellbar für Herren Damen, Friseureinrichtung Bedienungsstuhl Zuhause Vintage Retro, Kunstleder, 8261 (Schwarz)
  • FLEXIBELE EINSTELLUNG --- Der Barberstuhl kann 360°gedreht werden und ausstattet mit einem Verriegelungsmechanismus. Die Sitzhöhe des Friseurstuhls kann durch den Fußbügel zwischen 56-70 cm eingestellt werden, geeignet für Kunden unterschiedlicher Größe.
  • STABILE BASIS --- Mit hochbelastbaren Rahmen und Unterteil aus Gusseisen bleibt der Salonstuhl auch bei Kunden mit einem Gewicht bis zu 150 kg stabil. Der Basis gestattet sich mit rutschfesten Bodenschoner, um Ihre Kunden jederzeit sicher zu halten.
  • LANGER LEBENSDAUER --- Der Holzrahmen der Friseurgeräte besteht aus hochwertiger Buche, die robust und nicht leicht zu brechen ist. Texturiertes PVC-Kunstleder, wasserdicht, abriebfest und leicht zu reinigen. Schwamm mit hoher Dichte (32kg/m³), gute Elastizität, nicht leicht zu kollabieren.

Besprechungsbereich

Für Kundengespräche bzw. Vorbereitungsgespräche mit Models ist ein Besprechungsbereich / Besprechungstisch sinnvoll.

Küche

Wenn man die Möglichkeit hat, in seinem Fotostudio eine kleine Küche einzurichten, ist das natürlich super. Ansonsten reichen aber auch Kaffeemaschine und Kühlschrank für Kaltgetränke.

Requisiten

Manche Fotografen haben ein Requisitenlager, das größer ist, als das restliche Studio. Meistens wird man aber mit einem größeren Schrank oder einem kleinen Nebenraum auskommen.

Transport

für den Transport vor Ort zum Kunden habe ich meinen Transport-Wagen schätzen gelernt. Er hat mich bei jedem meiner On Location Aufträge begleitet und ich habe ihn zusätzlich mit einer Tischplatte ausgestattet.

Vollausstattung?

Mein Tipp: Nicht alles mögliche auf Vorrat anschaffen. Lieber erst nach und nach je nach Bedarf „aufrüsten“ und, ganz wichtig, nicht benötigte Ausrüstung auch einmal wieder entsorgen. Ansonsten verkommt das Fotostudio über kurz oder lang zu einem Gerümpellager, in dem man sich selber kaum noch zurecht findet.

Mein eigenes Fotostudio

Fotostudio Einrichtung

Mein eigenes Fotostudio, das ich bis Ende 2018 genutzt habe, war 55 qm groß, was für meine Zwecke (Porträtfotografie) ausgereicht hat. Es war folgendermaßen ausgestattet

  • Raumgröße: 5 Meter breit und 11 Meter lang
  • Raumhöhe: 3 Meter
  • Abgetrennter Umkleide- und Schminkbereich
  • Besprechungstisch (ausziehbar) mit bis zu 10 Sitzplätzen
  • Set 1: Hintergrundrollensystem
  • Set 2: Moderne Sitzecke mit verschiedenen Hintergründen
  • Material- und Requisiten-Lager
  • Musikanlage / Musik für Videos
  • Grafik-Monitor für Tethered Shooting
  • Waschbecken im Studio und Toiletten im Haus
  • Gute Heizmöglichkeiten sowie Klimaanlage
  • Drei eigene Parkplätze direkt vor dem Fotostudio

Die Studioblitzanlage besteht aus folgenden Teilen

  • 4 Hensel Expert Pro Plus 500 Ws
  • 2 Hensel Expert Pro Plus 250 Ws
  • 1 Softbox Hensel 80 x 100 cm
  • 1 Softbox Aurora 90 x 120 cm
  • 1 Oktabox 120 cm mit Wabe
  • 1 Striplight Aurora 40 x 120 cm mit Wabe
  • 1 Striplight Aurora 40 x 180 cm mit Wabe
  • 1 Beauty-Dish
  • Diverse Normalreflektoren, Schirmreflektoren, Wabeneinsätze, Flügeltore

Und Dein Fotostudio?

Alles, was ich geschrieben habe, beruht auf meinen persönlichen Anforderungen. Je nachdem, was Du in dem Studio machen möchtest, kann das bei Dir ganz anders aussehen.

Schreib mir doch mal mal, worauf Du bei der Einrichtung Deines Fotostudios geachtet hast oder achten wirst. Ich bin gespannt!

* Amazon Links sind Werbelinks, letzte Aktualisierung am 26.09.2023

19 Gedanken zu „Fotostudio planen und einrichten – Worauf soll man achten?

  1. Sascha Antworten

    Hi, genau so ein Raum habe ich jetzt endlich nach längerem Suchen gefunden. 6x7m mit 6m Fensterfront. Einzig das Requisitenlager ist nicht so groß :), nur eine abgeteilte Ecke mit zwei Schränken. Aber genau das was du hier beschreibst habe ich für mich genau so definiert. Min. 5m breit und min. 6. lang und 3m Höhe. Ich freu mich schon riesig drauf darin zu arbeiten.

  2. Müller Hanspeter Antworten

    Hallo Michael
    Ein sehr guter Beitrag. Da werden sich viele darüber freuen. Mein jetziges Studio ist knapp 70m2 gross und hat eine Höhe von sagenhaften 4,65m. Für die People- und Sachfotografie einwandfrei. Es ist auch mit fast allem was Du erwähnt hast ausgerüstet. Ich möchte noch einen Tipp abgeben. Mein erstes Studio vor 38 Jahren war nur 4.08 x 5.2m gross, da hatte ich links und rechts Wandarme für die seitlichen Blitze montiert, so kamen nie Stative in den Weg.
    Gruss Hanspeter

  3. Tobias Bugala Antworten

    Ich habe umlaufend an drei Seiten massive Vorhangschienen aus dem Krankenhausbedarf an der Decke angebracht und aus weißem und schwarem Mollton Vorhänge nähen lassen. So kann ich spontan von “highkey” auf “lowkey” umstellen und kann den Platz zwischen Wand und Vorhang als Lagerfläche nutzen.

    Natürlich lässt sich der Vorhang auch komplett zur Seite schieben, so dass ich eine Wand auch als ‘echten Hintergrund zum anlehnen’ nutzen kann.

    Du könntest Deine Deckenlampen auf farbechte Tageslicht-Röhren umstellen, dann hättest Du keinen Farbstich mehr. Und man bleibt in einem Raum, der bei 5600K beleuchtet wird, länger fit 🙂

    Gruß aus Stuttgart

    Tobias

  4. Markus Thoma Antworten

    Ich glaube du hast keinen Punkt ausgelassen! Guter Beitrag. Ich selbst würde, wenn ich ein eigenes Studio angehen würde, auf Available Light gehen. Also von Grund auf schauen, dass man auch gut Projekte mit natürlichem Licht umsetzen kann. Blitzen kann man immernoch, sofern dann auch Möglichkeiten der Abdunkelung vorhanden wären.
    Gruß,
    Markus

  5. Ivo Antworten

    Der Artikel kommt irgendwie gerade passend.
    Mir wurde eine Räumlichkeit angeboten und ich bin am überlegen ob es sich rechnet. Im Moment shoote ich im 4x4m ehemaligen Schlafzimmer. Und das nur Nebenberuflich. Daher kämpfe ich schon noch mit mir. Reizvoll ist es aber schon, das ganze aus der Wohnung zu verbannen. Aber diesen Schritt zu wagen, ist schon eine Hausnummer.
    Die Angabe der Größe die man braucht ist auf jeden Fall sehr hilfreich.
    Danke für den Beitrag!

  6. Pingback: Fotografieren wie die Profis | yourfoto.de

  7. Sebastian Antworten

    Hey
    Ich heiße Sebastian und bin 17 Jahre alt.
    Ich mache momentan fotos als Hobby,weil es mir sehr viel Spass macht.
    Momentan mache ich eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann betreibe nebenbei einen YouTube Channel .
    Und mir schoss durch meinem Kopf das Fotografieren als Beruf zu machen.
    Ich kenne mich sehr gut mit den Social Media Sachen aus und denke das es zu mir passt.
    Habe auch eine Spiegelreflex Kamera mit der ich sehr viele Bilder mache.
    Meine Frage ist jetzt
    Wie viel kostet das Equipment ? Und es muss doch am Anfang schwer sein so etwas aufzubauen oder nicht ?

  8. Jan Antworten

    Hi Michael und die anderen,
    meinst Du /Ihr das man auch in einem Raum mit nur 2.85m was reißen kann? Ich habe eigentlich vor hauptsächlich Kinderfotos zu schießen. Aber natürlich will man sich nichts verbauen. Ich müsste erst mal einiges in die Renovierung stecken …
    Die Ecke in der geshootet werden soll, ist ca. 4-5m breit (dann kommt ein Fenster) und nach hinten hab ich fast 8m.
    Viele Grüße aus dem Odenwald,
    Jan

  9. Jens Antworten

    Hi Michael,
    ich plane mein Fotostudio (semiprofessionell) und interessiere mich für diverse Lichtformer, die ausschließlich im Studio eingesetzt werden sollen.
    Hast Du Erfahrungen mit den Herstellern Hensel, Auroa Lite Bank und Rotalux und wie wäre Dein Ranking ?
    Wer hat das beste Preis-Leistungsverhältnis ?
    Gruß Jens

  10. Erwin Pretli Antworten

    Hi Michael,
    eine Frage zur Ausstattung:
    Wo bekommt man so einen Rollwagen her? Alle die ich bisher finden konnte erinnerten mich zu sehr an Krankenhaus oder Kantine. Hast du da einen Tipp?
    Liebe Grüße, Erwin

  11. Robert Rapp Antworten

    Hallo Michael,

    ich habe Deinen Beitrag gelesen und Deine Ausführungen haben mich angesprochen. Jedenfalls hat man den Eindruck, Du weißt von was Du sprichst und du hast mein Interesse geweckt.

    Nun es geht bei mir nicht ausschließlich um die Fotografie auch vieles “rund ums Bild” sozusagen. Unser, (meine Lebensgefährtin und ich), Geschäftstyp ist eine Mischung aus Fotografie, Fotohandel, Foto-Schnell-Entwicklung (Druck als auch Chemie) und Foto-Dienstleistung (z.B. Foto auf Leinen oder Einrahmungen, Passepartout-Zuschnitte etc.).
    Leider eine heikle Mischung. Wir betreiben unsere beiden Geschäfte, seit mehr als zwanzig Jahre und nun kommt die Zeit bzw. denken wir nach, uns auf einen Shop zu konzentrieren und den nach modernen Maßstäben auszustatten. Nur wie?..stellt sich dabei die Frage:-). Es gibt keine Innovation mehr weil die großen Foto-Anbieter in diesem Zusammenhang, wie z. B., Fuji auf diesem Gebiet, nichts mehr hervorbringt, an dem man sich orientieren könnte, so wie in einer früheren 🙂 Zeit.

    Hast Du vielleicht einen Tipp oder Rat, an wem man sich für diese Fragen, zur Geschäfts-Ausstattung eines Fotoshops, nach modernen und zukunftsorientierten Maßstäben wenden könnte??

    LG Robert

    • Michael Omori Kirchner Autor des BeitragsAntworten

      Hallo Robert,

      danke für Deine Frage. Bevor Du an die Geschäftsausstattung gehst, kannst Du Dir erst einmal Fragen stellen wie: “Was genau möchte ich meinen Kunden anbieten?”, “Wie können wir unsere Kunden begeistern?” und “Was soll bei uns anders / besser sein als bei Mitbewerbern / Billiganbietern” etc.
      Gerne kann ich Dich dabei beraten.

      Beste Grüße
      Michael

  12. Gökhan Güler Antworten

    Hallo Michael,
    welche rechtlichen Vorgaben muss ich beachten, bzw. erfüllen, wenn ich mein Fotostudio an andere Fotografen vermieten möchte. Würde meine Gewerbeanmeldung als Fotograf genügen, oder muss ich die Gewerbeanmeldung erweitern bzw. ergänzen?

    • Michael Omori Autor des BeitragsAntworten

      Hallo Gökhan,
      danke für Deine Frage. Rechtliche und steuerliche Beratung kann ich leider nicht anbieten. Ansprechpartner ist dein Steuerberater.
      Ich persönlich würde die bestehende Gewerbeanmeldung ändern bzw. erweitern. Denke auch an die Mitteilung an Deine Versicherung.
      Viele Grüße
      Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert