
Das ist ein Beitrag aus der Reihe „Fragen an FOTOGRAFR“:
Margit schreibt mir
ich hätte eine kleine Frage. Würde mir gerne ein kleines Fotostudio einrichten, jedoch weiß ich nicht genau wo ich die richtige Ausrüstung bekomme und auf was ich beim kauf achten muss. Noch dazu möchte ich als Einsteiger nicht 1.000 EUR oder mehr ausgeben.
Würde mich freuen wenn ich einen Tipp bekommen könnte.
1000 Dank
Beste Grüße Margit
Danke für Deine Frage, Margit. Auf meine Nachfrage hin hast Du mir geschrieben, dass Du in Deinem Fotostudio Portraits, Stillleben auf einem kleinen Tisch und bei Bedarf Ganzkörperaufnahmen wie z.B. Schwangere Frauen, fotografieren möchtest und zwischen 300 und 500 Euro ausgeben möchtest.
Für Deinen Einstieg habe ich einen Vorschlag. Als Anregung zeige ich oben im Bild, wie meine eigene Strobist-Ausrüstung aussieht, die ich für kleinere Dinge on location einsetze, wenn ich keinen Porty mitschleppen möchte.
Eine ähnliche Ausrüstung kannst Du Dir wie folgt zusammenstellen (die Links sind Werbelinks) :
- 2 Stück Yongnuo YN560 III
- 1 Stück Yongnuo RF-602 C Blitzauslöser für Canon
- 2 Stück Jinbei faltbare Softbox für Aufsteckblitze
- 2 Stück Jinbei Lampenstativ
- 1 Stück Phorex 5 in 1 Faltreflektorset 90 x 120 cm
In Summe bezahlst Du nach heutiger Preisliste etwa 430 Euro. Dazu kaufst Du Dir bei Amazon noch ein paar Sätze Eneloop Akkus und ein passendes Ladegerät.
Mein Vorschlag hat den Vorteil, dass Du die Blitze auch mit on location nehmen kannst, weil Du keinen Stromanschluss brauchst, sondern mit Akkus arbeitest.
Wenn Du nur in Deinem Studio arbeitest, kannst Du Dir ein günstiges Studio-Set wie dieses hier kaufen. Dabei sollte Dir aber klar sein: Für einen professionellen (Dauer)betrieb taugt diese Lösung nur begrenzt. Du wirst sehr schnell merken, dass die Qualität nicht auf ständige Benutzung ausgerichtet ist und vielleicht auch das eine oder anderen Teil früher defekt ist als gewünscht.
Um wirklich stabile und dauerhaft zuverlässige Studioblitze zu bekommen, muss man deutlich mehr Geld ausgeben. Aber das kannst Du nach einem halben Jahr, wenn Du erste Erfahrungen gemacht hast, immer noch. Und dann dient Dir Deine bereits vorhandene (oben beschriebene) Yongnuo – Ausrüstung als Strobist-Ausrüstung für unterwegs.
Nachtrag: Den Koffer habe ich hier vorgestellt.
Was würden meine Leser Margit empfehlen? Ich bin gespannt auf Eure Tipps.
Photobusiness Bootcamp
Das Seminar „Photobusiness Bootcamp“ legt die Grundlagen, um ein erfolgreiches Photo-Business zu betreiben.
Folgende Themen werden behandelt
- Positionierung und Branding
- Portfolio- und Mappengestaltung
- Auswahl der richtigen Marketing-Aktivitäten
- Kundengewinnung
- Preisgestaltung und Verkaufspsychologie
- Erstellung von Angeboten
- Professionelles Verhalten, Persönliche Einstellung, Erfolg
Du hast umfangreiche Möglichkeit, Deine Fragen zu stellen und Dich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Durchführung als Zoom-Meeting:
- Sonntag, 31. Jan. 2021 19:00 – 21:00 Uhr,
- Montag, 1. Feb. 2021 19:00 – 21:00 Uhr und
- Dienstag, 2. Feb. 2021 19:00 – 21:00 Uhr
Deine Investition: 199 Euro (inkl. Mwst.)
Hallo,
ich finde die Empfehlung sehr gut und sie entspricht dem, was ich auch empfohlen hätte.
Vom YN-560III bin ich sowieso ein Fan und auch das meiste der restlichen Ausrüstung stimmt mit meinen Empfehlungen überein.
http://www.spuelbeck.net/tag/strobist/
Nur beim Schirmneiger würde ich eher den Phottox Varos XS nehmen und als Lichtstative die Manfrotto Nanos, sonst kauft man schnell zweimal.
Mein mobiles Kleinst-Studio sieht ganz ähnlich aus, aber den Koffer finde ich klasse!!!
Ich packe das immer in meinen Fotorucksack und finde das sehr unpraktisch denn das ist sehr unübersichtlich…
Danke für die Anregung, auch wenn der Koffer eigentlich nicht das Thema war 😉
Gruß Neufi
Auch wenn der Koffer nicht das Thema war: Ich würde Opteka Grids statt der Honl empfehlen, die kosten viel weniger und haben dabei die Speedstraps schon im Lieferumfang, die man bei Honl nochmal teuer nachkaufen muss.
Hallo,
super Tipps ! DANKE ! ! !
Ist ein komplettes Set auch zu empfehlen? Dies habe ich auch auf der Seite gefunden die Michael Kirchner empfohlen hat….da ich eine Nikon habe, denke ich, sehr geeignet oder?!?!?!
http://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzausloeser-Blitzzubehoer/Strobisten-Sets/Strobisten-PRO-oneLight-Studio-onLocation-KIT-fuer-Nikon.html?listtype=search&searchparam=nikon%20aufsteckblitze
Danke
Das Set ist in meinen Augen eine gute Entscheidung.
Gruß Michael
Ich habe auch mehrere Yongnuo Blitze (welche weiß ich jetzt ausm Kopf nicht genau) sowie die besagten Sender und Empfänger und bin da sehr zufrieden mit. Allerdings habe ich nur einen Sender, und nicht drei ^^
Sehr zu empfehlen sind die Eneloop Akkus die es bei Amazon bei einigen Händlern in so kleinen plastikboxen gibt. In einen Blitz passen vier Batterien, in eine Box auch. Als wenn es für einander gemacht wurde. Ich habe mir noch kleine Schildchen gebastelt, die auf der einen Seite mit „Geladen“ und auf der anderen Seite mit „Leer“ bedruckt sind und genau in die Box passen, sodass man bei mehreren Boxen und längeren Shootings nicht den überblick verliert.
Ich hätte da eine Frage, und zwar: Ich besitze einen SB-700 und als Funkauslöser benutze ich den Phottix Multi Strato II, meine Frage ist jetzt ob ich einen Yong-Nuo mit dem Phottix Receiver auslösen kann?
Ich wäre sehr dankbar über eine Antwort
LG Fabian
Hallo Fabian,
ich kenne die Phottix Receiver nicht, weiß aber keinen Grund, warum sie nicht funktionieren sollten.
Allerdings brauchtst Du dann nicht die Yongnuo Blitze mit eingebautem Receiver kaufen, sondern kannst die günstigeren ohne Receiver nehmen.
Gruß Michael
Hallo,
wäre folgendes Studioset auch eine alternative?
http://www.bestoftechnic.de/Studioblitze/Studioblitz-Set/METTLE-Studiobiltz-Set-BLACKLINE-220-2×200-WS.html
Vor- oder Nachteile?
Vielen Dank ! ! !
Hallo Maggie,
kann ich leider nicht sagen, diese Blitze kenne ich nicht.
Die Yongnuo habe ich Dir empfohlen, weil sie sich bei mir seit vielen Jahren in der Praxis bewährt haben.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen vielen Dank für Deine Tipps!
Empfohlenes Koffer-Set (jedoch für Nikon) soeben bestellt 🙂
http://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzausloeser-Blitzzubehoer/Strobisten-Sets/Strobisten-PRO-oneLight-Studio-onLocation-KIT-fuer-Nikon.html?listtype=search&searchparam=nikon%20aufsteckblitze
Viele Grüße
Maggie
Hallo,
gute Aufstellung, ich habe mir unabhängig davon Ähnliches angeschafft. Was ich auf jeden Fall noch machen würde: ein oder zwei faltbarer Hintergründe in schwarz / weiß / grau und dieses scheußliche blau/grün. Gibt es für € 50,- in der Bucht und macht das Leben leichter (der passt allerdings nicht mehr in den Koffer :)).
Viele Grüße
alex
@maggie – zur „vermeintlichen Alternative“
Um deine Frage zur „erhofften Alternative mit den Meetdingens „zu beantworten hilt EIN Blick in die Abbrenndauer der Blitze : System-Aufsteckblitze ala YN 560 arbeiten mit nem „IGBT“.. das ist ein Bauteil das MITTEN ! in der Volllast einfach den Strom aus machen kann OHNE zu verbrennen.. womit alo die Abbrenndauer des Blitzes.. eine der wichtigsten Qualifikationen vom Blitz überhaupt !!! exact regelbar ist.
Die „billigen IGBT-Aufsteckblitze erreichen bei „t.01“ 1-10.000 bis über 1-50.000 !
Die Mettdinger sind ausgewiesen mit 1-800 . 1-1500 was für t.01 bedeutet etwa 1-400 … also SPIELZEUG
LG
Gerd