Actionfotos auf der Pferderennbahn

Vor ein paar Wochen habe ich einen kleinen Ausflug zur Pferderennbahn in Mannheim gemacht. Da ich keine Akkreditierung hatte, konnte ich nur von den Zuschauerplätzen aus fotografieren.

Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war es nicht einfach, gute Fotos zu machen. Es gab nur wenige Positionen, an denen kein unruhiger Hintergrund das Bild störte und der Zutritt zu passenderen Aufnahmepositionen war für Zuschauer nicht gestattet. Vielleicht sollte ich mich beim nächsten Besuch doch um eine Akkreditierung bemühen.

Alle Fotos sind mit der Canon EOS 5DIII und dem Tamron 70-200mm Di F/2.8 VC USD, das ich vor einiger Zeit getestet habe, entstanden. Die Blende lag bei 2,8 oder 3,2, die Belichtungszeit zwischen 1/1.000 und 1/4.000 Sekunde. Die ISO-Einstellung war entweder 100 oder 400.

Pferderennbahn

Pferderennen

Jockey

Jagdgrennen

8 Gedanken zu „Actionfotos auf der Pferderennbahn

  1. Heinz Gerstmann Antworten

    Ich bin begeistert von diesen Rennbahnfotos. Aufgrund Ihres Tests habe ich mir das Tamron 70-200 2,8 jetzt gekauft, allerding bisher noch keine Gelegenheit gehabt, das Objektiv einzusetzen.

  2. Helge Bauer Antworten

    Mir gefallen die Fotos vom Pferderennen auch sehr gut. Ich hatte im letzten Jahr Gelegenheit bei einem Pferderennen in Bad Harzburg Fotos zu machen. Einige Ergebnisse finden Sie auf meiner Webseite http://www.helgebauerphoto.de in der Rubrik Sport. Mein Equipment war eine Canon 1Dx mit einem Canon 70-200 L IS USM MkII, das ich auch sehr gerne zusammen mit dem Canon EF 85mm für Portraits verwenden.
    Viele Grüße und schöne Pfingsttage
    Helge Bauer

  3. Nik Antworten

    Hey Michael !

    Tolle Fotos !
    Ist manchmal echt ziemlich kompliziert mit den Akkreditierungen.
    Bin da im momentan auch dran eine zu bekommen für am 19.06. beim Sandbahnrennen in Altrip (du kommst doch aus der Gegend…vielleicht sieht man sich ja da ?!). Allerdings will der Veranstalter einen Presseausweis & die letzten drei Artikel für die ich fotografiert habe. Leider kann ich beides nicht vorweisen.
    Naja… mal schauen was das noch wird…

    Liebe Grüße

    Nik

  4. Michael Omori Kirchner Autor des BeitragsAntworten

    Danke für Eure Kommentare.

    @NIK: Ich kann die Veranstalter schon verstehen, dass sie nur Akkreditierungen vergeben, wenn eine (für sie) hilfreiche Veröffentlichung geplant ist. Nein, beim Sandbahnrennen werde ich leider nicht dabei sein können

    Gruß Michael

  5. Harald Antworten

    Moin zusammen. Mir gefallen die Bilder auch gut, keine Frage. Nicht sicher bin ich mir, ob ohne Akkreditierung und demnach “privat” entstandene Bilder anschließend hier veröffentlicht werden dürfen. Wenn man es eng auslegt, ist dies ja kein rein privater Blog? Ich nehme hier keine Position pro oder contra ein und will kein Fass aufmachen, sondern stelle die Frage in den Raum. Wie sieht das rechtlich aus?

    • Michael Omori Kirchner Autor des BeitragsAntworten

      Danke für die Anregung, Harald.
      Das ist ein redaktioneller Artikel und die Reiter sind in diesem Fall Personen der Zeitgeschichte, darum sehe ich da keine Probleme.
      Anders würde es aussehen, wenn ich die Fotos für Werbezwecke einsetzen würde, verkaufen würde oder ähnliches.
      Soweit zumindest mein rechtliches Verständnis. Aber vielleicht kann ein mitlesender Anwalt eine Stellungnahme dazu abgeben. Danke

      Gruß Michael

  6. Birgit Antworten

    Pferde im Rennen zu fotografieren ist schon recht schwierig, weil die ihre vier Beine nicht immer optisch attraktiv “schwingen”. So gefällt mir die Beinstellung bei Deinen Fotos 2 + 3 nicht so gut. Optimal ist die Stellung bei Deinem Foto 1 mit dem Galopper-Feld. Sehr schön auch die Fotos 4 + 5. Bei einer Fotoposition wie in Foto 2 hätte ich wahrscheinlich versucht, die Kamera mitzuziehen, damit der Hintergrund schön unscharf wird und das Tempo gut rauskommt. Ich habe auch schon Galopper ins Gegenlicht gesetzt, da wirbelte dann der Staub und die Grasstücke flogen – auch ganz attraktiv. – Aber ich weiß wohl, Licht, Hintergrund, Standpunkt usw in ein optimales Verhältnis zu bringen ist auf einer Rennbahn oft problematisch. Und im übrigen hat ja auch jeder seine persönlichen Vorlieben.
    Viele Grüße Birgit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert