fotoausruestung-flugzeug

Fotoausrüstung im Flugzeug / USA-Reise

Darf man im Flugzeug Fotoausrüstung mit ins Handgepäck nehmen? Und vielleicht sogar die Blitzanlage?

Gabriel schreibt mir:

Ich plane eine längere USA-Reise (4 US-Staaten in 4 Wochen). Nun habe ich unterschiedliches gehört, ob ich mein Fotoequipment als Handgepäck mit in den Flieger nehmen darf oder dieses grundsätzlich als Gepäck aufgegeben werden muss. Ich nehme eigentlich nur so viel mit wie in einen Rucksack reinpasst.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Habt ihr Tipps? Ich möchte natürlich meine beiden Kameras (analog und digital) mit im Handgepäck haben….

Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback!

Gruß Gabriel

Danke für deine Frage.

Fotoausrüstung im Flugzeug

Wenn du deine Kamera lose über die Schulter trägst, kannst du sie üblicherweise zusätzlich zum Handgepäck mitnehmen. Auch bei zwei Kameras sollte das kein Problem sein.

Ich selber nutze bei Flugreisen den Think Tank Airport International Trolley. Der ist von seinen Abmaßen her genau auf die Vorgaben der meisten Fluggesellschaften abgestimmt. Im Zweifel fragst du vorher nach oder informierst dich auf der Internetseite der Fluglinie.

THINK TANK Airport International V3 Umhängetasche, 75 cm, Schwarz (Negro)
  • Speziell entwickelter Innenraum zur Maximierung der Ausrüstung für Handgepäck für kleine Flugzeuge wie Pendler und Regionaljets. Entspricht den Handgepäck-Anforderungen der US-amerikanischen und internationalen Fluggesellschaften (überprüfen Sie bei Ihrer Fluggesellschaft die aktuellen Handgepäckanforderungen).
  • Spezielle gepolsterte Laptop- und Tablet-Fächer befinden sich in einer verschließbaren Tasche
  • TSA-zugelassene Reißverschlussschlösser für das Hauptfach, hochfestes, beschichtetes Kabel und Zahlenschloss für das Laptopfach und zur Sicherung Ihrer Tasche an einem unbeweglichen Gegenstand

* Amazon Links sind Werbelinks, letzte Aktualisierung am 4.11.2023

Kontrolle der Abmaße

Gerade bei günstigen Fluglinien werden die Abmaße des Handgepäck-Koffers gerne kontrolliert. Dazu steht am Gate ein Stahlrahmen, in den der Koffer passen muss.

Gewicht der Fotoausrüstung

Neben den Maßen ist auch das Gewicht der Fotoausrüstung wichtig. Also nicht vergessen, den Fotokoffer vorher zu wiegen. Mehrgewicht kann hier schnell teuer werden.

Fotoausrüstung im Flugzeug einchecken

Wenn Gewicht oder Abmasse der Ausrüstung zu groß sind, ist ein Einchecken der Fotoausrüstung erforderlich. Glücklicherweise musste ich diese Option bisher nie nutzen. Wenn ich manchmal aus dem Flugzeugfenster mit ansehen muss, wie Koffer behandelt werden, ist das auch besser so …

Blitzanlage im Handgepäck

In einer zweiten Tasche habe ich bei einer Reise sogar eine Blitzanlage (Profoto Acute B600R) im Handgepäck dabei gehabt. Und erlebte eine lustige Konversation mit dem Mann am Security Check:

Er: „Was ist das denn?“

Ich: „Eine Blitzanlage.“

Er: „Ach, dann sind sie Polizist?“

Ich: „Nein, Fotograf 🙂 …“

Zollrechtliche Bestimmungen

Carnet-Verfahren für die Ausreise

Wenn du mit einer umfangreichen professionellen Foto- oder Filmausrüstung in ein fremdes Land reist, kann das Carnet-ATA Verfahren sinnvoll sein. Damit vermeidest du einen eventuellen Einfuhrzoll in das Land.

Dabei bürgen die Industrie- und Handelskammern gegenüber dem Einfuhrland dafür, dass die Ausrüstung anschließend wieder ausgeführt wird. Am besten informierst du dich rechtzeitig vor der Reise bei deiner örtlichen IHK oder HWK.

Für touristische Reisen wird dieses Verfahren aber selten erforderlich sein.

Wiedereinreise nach Deutschland

Wenn du eine höherwertige Fotoausrüstung auf eine Flugreise mitnimmst, wirst du bei der Wiedereinreise nach Deutschland ggf. nach der Herkunft der Ausrüstung gefragt. Falls du dann nicht nachweisen kannst, dass du die Sachen bereits auf der Ausreise dabei hattest, wird eine Zahlung von Zoll bzw. Einfuhrumsatzsteuer fällig.

Um das zu verhindern, lässt du dir das Auskunftsblatt INF 3 für Rückwaren (Formular 0329) oder die Vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung im Reiseverkehr (Formular 0330) ausstellen. Das erfolgt vor der Ausreise bei jeder Abfertigungsstelle (Ausfuhrschalter des Zolls bei den Flughäfen oder Zollamt) unter Vorführung der Waren.

Oder du nimmst eine Kopie der Kaufrechnung mit und kannst so ebenfalls nachweisen, dass du die Geräte nicht im Ausland erworben hast.

Deine Erfahrungen mit Fotoausrüstung im Flugzeug

Die Bestimmungen sind von Fluglinie zu Fluglinie unterschiedlich. Und nicht alle Vorgaben werden vom Personal vor Ort durchgesetzt. Freundlich sein hilft. Dann geht manches, was eigentlich so nicht vorgesehen ist.

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Artikelfoto: Michael Omori

2 Kommentare zu „Fotoausrüstung im Flugzeug / USA-Reise“

  1. Ich hab bisher immer „Glück“ gehabt und vorher die Abmaße kontrolliert. Das Gewicht ist eigentlich immer höher, als was erlaubt ist, wenn aber so tut, dass der Rucksack nicht schwer ist, wird meist nicht kontrolliert.

    Beim Sicherheitscheck hat meine Ausrüstung schon öfter mal Sprengstoffalarm ausgelöst, was nervig ist, wenn man einen Anschlussflug bekommen muss und die Bundespolizei nicht sofort da ist.

    Gruß Mark

    1. Stimmt, das Thema Sprengstoff hatte ich auch zweimal. Auf meine Nachfrage hieß es dann, dass sie besonders dann kontrollieren, wenn etwas ungewöhnlich aussieht. Dann musste immer erst die Bundespolizei kommen und ich wurde in einen separaten Raum begleitet. Das kann gerne mal 15 Minuten dauern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen