suchmaschinenoptimierung-fotograf

Suchmaschinenoptimierung SEO für Fotografen

Suchmaschinenoptimierung für Fotografen ist nach wie vor wichtig, um in den Suchergebnissen oben angezeigt zu werden und durch eine SEO-Optimierung richtigen Besucher auf deine Fotografen Website zu bringen.

Wie kann ich als Fotograf in Google besser gefunden werden?

Nutze lokale Keywords mit deinem Standort und deiner Spezialisierung. Optimiere deine Website für Mobile-First. Erstelle regelmäßig wertvolle Inhalte für deine Zielgruppe.

Pflege dein Google Business Profil mit aktuellen Fotos und Informationen. Sammle positive Kundenbewertungen. Vernetze dich mit anderen lokalen Unternehmen für Backlinks.

Welche Keywords sollten Fotografen verwenden?

Erster Schritt deiner Suchmaschinenoptimierung ist die Frage, welche Suchbegriffe deine Kunden verwenden, wenn sie nach deiner Leistung suchen?

Nutze eine Kombination aus lokalen Keywords und deiner Spezialisierung. Beispiele sind „Hochzeitsfotograf Berlin“ oder „Portraitfotograf München“. Recherchiere mit Hilfe von SEO-Tools (z.B. Seobility) nach Suchvolumen. Berücksichtige auch Long-Tail-Keywords wie „natürliche Neugeborenenfotos im Freien“.

Nutze diese Wörter in den Texten und Metadaten (zum Beispiel den h1 – h3 Seitentiteln, Überschriften, Bildbeschreibungen / Alt-Attributen und Dateinamen) und hilf damit der Suchmaschinen, die Inhalte deiner Website zu verstehen.

Biete ein erstklassiges Nutzer-Erlebnis

Konzentriere dich auf hochwertige und hilfreiche Inhalte, die Fragen der Besucher beantworten und die richtigen (kundenorientierten) Keywords verwenden.

Google ist in den letzten Jahren immer intelligenter geworden und hat das Ziel, seinen Besuchern Antworten auf die Fragen zu liefern, die sie haben und ausschließlich wertvolle Suchergebnisse anzuzeigen.

Abkürzung für den SEO-Erfolg deiner Fotografie-Website

Idee

Sammle die 10 Fragen, die deine Kunden am häufigsten stellen.

Dann schreibst du zu jeder dieser 10 Fragen einen ausführlichen Artikel, in dem du genau diese Frage beantwortest. Dabei verwendest du genau die Wörter und Formulierungen, die deine Kunden ebenfalls benutzen.

So hast du hochwertige und sinnvolle Inhalte für deine Website und steigerst ganz automatisch dein Suchmaschinen-Ranking.

Hier findest du „21 geniale Contentideen“ für deinen Blog.

Die Nutzererfahrung (also wie hochwertig die Besucher deine Website einschätzen) ist als Ranking-Kriterium mittlerweile wichtiger als Keywords und Backlinks.

Wie wichtig sind Backlinks für Fotografen-Websites?

Backlinks von themenbezogenen Websites zeigen, dass deine Inhalte Relevanz und Qualität besitzen. Sie signalisieren Google die Vertrauenswürdigkeit deiner Website.

Fokussiere auf Qualität statt Quantität. Arbeite mit Hochzeitslocations oder Eventplanern zusammen. Reiche Bilder bei Fotowettbewerben ein. Veröffentliche Gastbeiträge auf Fotografie-Blogs. Nutze lokale Branchenverzeichnisse für zusätzliche Links.

Wenn Du erwartest, dass andere Webmaster einen Link zu dir setzen, solltest Du einen Grund dafür liefern. Hochwertige und wertvolle Inhalte sind ein guter Grund!

Schreibe daher gut recherchierte und hilfreiche Texte.

Mittelfristig wird sich dieser Aufwand auszahlen.

Wie wichtig ist ein Blog für Fotografen-Websites?

Ein Blog ist ein wichtiges Werkzeug für die Suchmaschinenoptimierung einer Fotografen-Website aus mehreren Gründen:

  • Regelmäßige Inhaltsveröffentlichung: Suchmaschinen bevorzugen Websites, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen. Ein Blog ermöglicht diese kontinuierliche Aktualisierung.
  • Keyword-Abdeckung: Durch Blogbeiträge kannst du mehr relevante Keywords für deine Fotografie-Nische abdecken als nur mit statischen Portfolioseiten.
  • Längere Verweildauer: Interessante Bloginhalte halten Besucher länger auf deiner Website, was ein positives Signal für Suchmaschinen ist.
  • Möglichkeit für Storytelling: Du kannst Hintergrundgeschichten zu deinen Fotoshootings teilen und damit deine Persönlichkeit als Fotograf zeigen.
  • Expertise demonstrieren: Durch hilfreiche Tipps und Einblicke positionierst du dich als Experte in deinem Bereich.
  • Interne Verlinkung: Ein Blog ermöglicht eine sinnvolle interne Verlinkungsstruktur, die das Ranking deiner gesamten Website verbessern kann.
  • Sharing-Potenzial: Gute Blogbeiträge werden häufiger in sozialen Medien geteilt und können so mehr Traffic und potenzielle Backlinks generieren.

Für die besten Ergebnisse solltest du einen klaren Veröffentlichungsplan erstellen und Inhalte produzieren, die wirklich hilfreich für deine Zielgruppe sind. Qualität geht dabei immer vor Quantität.

Welche technischen SEO-Aspekte sind für Fotografie-Websites wichtig?

Optimiere die Ladegeschwindigkeit und stelle sicher, dass deine Website mobilfreundlich ist. Implementiere eine sichere HTTPS-Verbindung. Nutze strukturierte Daten für Bildergalerien und Bewertungen.

Achte auf eine klare Website-Struktur mit sinnvoller Navigation. Erstelle XML-Sitemaps für Webseiten und Bilder.

Ladezeitoptimierung deiner Website

Die Optimierung der Ladezeit deiner Website führt nicht nur zu einem besseren Erlebnis für die Besucher, sondern auch zu einer Optimierung in den Suchergebnissen.

Dazu kannst du die folgenden Maßnahmen umsetzen

  • Bilder komprimieren (Auflösung nicht höher als erforderlich) und am besten in das Bildformat webp umwandeln.
  • Nicht unbedingt erforderliche WordPress-Plugins löschen
  • Schlankes bzw. ladezeitenoptimiertes WordPress-Theme für Fotografen einsetzen
  • Theme-Designer nach Performance Optimization Guide fragen
  • Caching-Plugin (z.B. W3 Total Cache) einsetzen
  • Premium-Hoster einsetzen

SEO-Optimierung für Fotografen: „Mobile First“

Google bewertet die mobile Ansicht Deiner Website stärker als die Ansicht auf einem Desktop Rechner. Stelle daher sicher, dass Deine Website auch auf dem Mobiltelefon gut aussieht und alle Inhalte sinnvoll angezeigt werden.

Werbung

Was sind die besten SEO-Tools speziell für Fotografen?

Google Search Console zeigt dir deine Ranking-Position sowie hilfreiche Optimierungsansätzen von Google selbst.

Google Analytics liefert Besucherstatistiken. Google Keyword Planner hilft bei der Keyword-Recherche.

Seobility

Seobilty ist ein wertvolles Tool von einem deutschen Anbieter.

Mit dem kostenlosen Basistarif kommst du schon sehr weit. Du bekommst dadurch eine gute Auflistung der Maßnahmen die du zur Suchmaschinenoptimierung umsetzen solltest.

Wie kann ich meine Google Business Seite als Fotograf optimal nutzen?

Deine Google Business Seite kannst du für dein Marketing einsetzen, indem du sie für Informationen über dein Unternehmen und Kundenbewertungen nutzt.

Fülle alle Informationen vollständig aus. Wähle passende Kategorien wie „Fotograf“ und Spezialisierungen. Lade hochwertige Bilder deiner Arbeit hoch.

Bitte zufriedene Kunden aktiv um Bewertungen. Beantworte Fragen und reagiere auf alle Bewertungen zeitnah.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dort regelmäßig Beiträge und Angebote zu publizieren. Nutze diesen Weg!

SEO für KI-Suche in ChatGPT, Perplexity und Co.

Viele Menschen verwenden für Suche und Informationsrecherche mittlerweile KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity.

Wie wäre es wenn du mit deiner Website als vertrauenswürdige Quelle oder Empfehlung dort angezeigt wirst?

Aber:

Wie optimiere ich meine Inhalte für KI-Suchmaschinen?

Es kommt vor allem auf diese Punkte an:

  • Inhaltliche Qualität und Expertise: KI-Suchmaschinen bevorzugen fundierte, faktisch korrekte Informationen von vertrauenswürdigen Quellen.
  • Strukturierte, klare Inhalte: Gut gegliederte Texte mit logischem Aufbau werden von KI-Systemen leichter verstanden und verarbeitet.
  • Aktualität: Frische, aktuelle Inhalte werden bevorzugt.

Daraus abgeleitet:

Welche Content-Formate bevorzugen KI-Suchmaschinen?

Um deine Website für KI-Suchmaschinen zu optimieren, helfen dir die folgenden Maßnahmen:

  • Du integrierst häufig gestellte Fragen zu Deinem Thema auf Deiner Website und beantwortest sie klar und präzise.
  • Du schreibst umfassende und tiefgehende Information auf deine Website. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Website als Quelle herangezogen wird.
  • Du nutzt strukturierte Daten (Schema-Markup) auf Deiner Website bzw. bittest Deinen Webdesigner, das zu tun.

Was ist Schema Markup und wie hilft es bei der KI-Suche?

Schema-Markup hilft der KI, Deine Website zu verstehen und die Inhalte gut zu verarbeiten.

FAQ-Schema, HowTo-Schema, Event-Schema und LocalBusiness-Schema werden von KI-Suchalgorithmen besonders gut interpretiert und häufig für Feature-Snippets verwendet.

Schau dazu in mein Buch “KI-Marketing Geheimcode” in das Kapitel “Optimale Sichtbarkeit im Netz”. Dort findest Du einen Prompt, der Dir dabei hilft, Schema-Markup für Dich umzusetzen.

Mach das am besten noch heute! (bzw. beauftrage Deinen Webdesigner damit).

2 Gedanken zu „Suchmaschinenoptimierung SEO für Fotografen“

  1. Hallo Sven,

    deine Website-Besucher möchten sich in der Regel sehr schnell einen guten Überblick darüber verschaffen, welche Art von Fotos und in welcher Qualität du machen kannst. Das sollte bereits auf der Startseite deutlich werden. Ob du das über eine Galerie oder über Blogbeiträge umsetzt, halte ich für nicht so entscheidend.

    Beste Grüße
    Michael

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen