10 Tipps für die Landschaftsfotografie

Landschaftsfotografie-Lofoten-Raik

Raik Krotofil ist Landschaftsfotograf, Workshop-Leiter und Foto-Trainer. Er sagt: “Landschaftsfotografie ist für mich wie ein Lebenselixier, wie Magie, die mich antreibt. Sie bedeutet für mich, mit allen Sinnen die Umgebung aufzusaugen.”

Ich hatte die Gelegenheit, mich mit ihm über seine Arbeit zu unterhalten.

Landschaft-Teneriffa-raik
Teneriffa · Foto: Raik Krotofil
Landschaft-USA-2-Raik
USA · Foto: Raik Krotofil

Landschaftsfotografie

Raik, was macht für dich ein hervorragendes Landschaftsfoto aus?

Ein Bild lebt vor allem vom Licht. Es ist dann gut, wenn es dein Interesse weckt und du es länger anschauen möchtest. Die absolute technische Perfektion ist eher zweitrangig, wichtiger ist, dass es Emotionen weckt und dich gewissermaßen an den Aufnahmeort bringt.

Um ein erstklassiges Landschaftsfoto zu machen, reicht es sicher nicht aus, auf einer Urlaubsreise die Kamera mitzunehmen und nebenbei ein paar Fotos zu machen?

Das stimmt. Wichtig sind die richtige Tageszeit, das richtige Licht und eine gute Planung. Dazu kommt aber auch immer eine große Portion Glück. Du kannst die beste Location der Welt aussuchen und den Wetterbericht studieren. Aber wenn vor Ort dann doch ein Wolkenband reinzieht, hast du einfach Pech gehabt. Oder du hast Glück, die Wolken reißen auf und du hast einen dramatischen Himmel.

Landschaft-Schweiz-Raik
Schweiz · Foto: Raik Krotofil
Landschaft-USA-Raik
USA · Foto: Raik Krotofil

Planung in der Landschaftsfotografie

Welche Vorbereitung findet bei dir vor der Aufnahme statt?

Ich studiere die Location auf Google Maps und checke die Lichtsituation mit der App Photopills oder The Photographer’s Ephemeris. So weiß ich, wann die Sonne auf oder untergeht, wie das Licht steht und wo die Milchstraße zu sehen ist.

Darüber hinaus schaue ich mir den Wetterbericht an. Mein Kollege Bastian Werner hat ein hervorragendes Buch zur Wetterfotografie geschrieben, das ich sehr empfehlen kann.

Er beschreibt zum Beispiel, wie Morgen- oder Abendrot entsteht, welche Wolkenhöhe in welcher Entfernung zu meinem Standort und zum Horizont dazu führen, dass der Himmel glüht.

Enthält Werbelinks

Manchmal musst du aber auch sehr schnell auf die aktuelle Wettersituation reagieren. Es kommt vor, dass ich abends auf die Wetter-App schaue, in der Nacht die Sachen packe und losfahre, um frühmorgens vor Ort zu sein.

Bei all der Vorbereitung, wieviel Zeit bleibt dir dann, um ein gutes Foto zu machen?

Das richtig gute Licht hast du oft nur eine halbe Stunde am Tag, da kommt es darauf an, rechtzeitig vor Ort zu sein. (siehe Fotografieren zur blauen Stunde).

Je näher du zum Äquator kommst, desto kürzer wird die Dämmerung. Wenn ich in Namibia bin, geht die Sonne sehr schnell auf und unter. Nach 20 Minuten ist die gute Lichtsituation dann schon wieder vorbei.

Anders sieht es auf den Lofoten aus: Im Frühjahr hast du dort eine sehr lange Dämmerung. Dann geht die Sonne gar nicht mehr richtig unter und du kannst die ganze Nacht fotografieren.

Landschaftsfotografie-Namibia-Raik
Namibia · Foto: Raik Krotofil
Namibia-Landschaftsfotografie-Raik
Namibia · Foto: Raik Krotofil

Du kannst solche Fotos also nicht mal eben nebenbei während eines Familienurlaubs machen …

Das stimmt. Ich bin da sehr kompromisslos. Ich habe kein Problem, für ein gutes Foto nachts um drei Uhr aufzustehen. Manchmal brauchst du dann eine gute Portion Koffein-Schokolade oder einen Energy-Drink.

Ausrüstung für die Landschaftsfotografie

Welche Technik braucht man für die Landschaftsfotografie?

Als erstes eine Kamera mit einem Sensor, der einen möglichst großen Dynamik-Umfang abdecken kann.

Dann einen Grauverlaufsfilter, der zu große Dynamikunterschiede ausgleichen kann. Hier nutze ich einen Grauverlaufsfilter zum Stecken, nie zum Schrauben. Ansonsten bist du als Fotograf nicht so frei in deiner Bildgestaltung und hast den Horizont immer in der Mitte, was schnell langweilig aussieht.

Haida Optical Serie 100 Starterset - Vollmetall Filterhalter mit Anschlussringen in Größe 67mm, 72mm, 77mm, 82mm sowie 3 verschiedene Optical Graufilter 100 mm x 100 mm ND0.9 (8x) / ND1.8 (64x) / ND3.0...
  • Hochwertiges ND Neutral Graufilterset der neuen HAIDA 100er Serie als Einschubfilter in der Größe 100mm x 100mm
  • Hergestellt aus hochwertigem optischen Glas - "Schlucken" je nach Modell 3, 6, oder 10 Blendenstufen, d.h. ermöglichen eine Verlängerung der Belichtungszeit um den Faktor 8, 64, bzw. 1000
  • Inkl. dem neuen HAIDA Serie 100 Filterhalter und Anschlussadaptern in 67mm, 72mm, 77mm, 82mm ( andere Durchmesser sind in parallelen Angeboten erhältlich )
Haida Filter Red Diamond Soft Grad ND1.2 100 x 150 4 Passos DeGRADADO Suave
  • Doppelte Widerstandsfähigkeit gegen optisches Glas.
  • Mehrschichtige NanoPro an den Glasseiten 12d NanoPro Bricelets schützt vor Kratzern, Wasser, Öl und Fingerabdrücken. Leicht zu reinigen
  • Verfügt über einen sanften (subtilen) Übergang von dunkel zu hell.

Mit einem ND-Filter erzielst du lange Belichtungszeiten, um Wolken und Wasser dramatisch zu fotografieren.

Ein Polfilter entfernt Reflexe von der Wasseroberfläche und lässt Laub und Moos deutlich brillianter und gesättigter erscheinen. Den Polfilter kannst du mit keiner Software der Welt ersetzen oder simulieren.

Haida Pro II Digital Slim Polfilter Zirkular MC (multicoating) - 72mm - inkl. Cap mit Innengriff
  • Brandneu von HAIDA: Hochwertiger Slim Polarisationsfilter der neuen Pro II Serie mit sehr schlanker Filterfassung
  • Hergestellt aus hochwertigem optischen Glas - Mit Frontgewinde zur Verwendung mehrerer Filter.
  • Speziell für Digitalkameras entwickelt, mit neuartiger 8 facher Mehrschichtvergütung Extrem resistent gegen Schmutz, Kratzer und Wasser Reflextionen werden wirksam minimiert, die Qualität der Aufnahmen erhöht.

Bei den Filtern ist es besser, etwas mehr Geld auszugeben. Günstige Filter haben schnell einen Farbstich, der sich nur schwer entfernen lässt. Kunststofffilter zerkratzen schnell, daher arbeite ich nur mit Glasfiltern.

Gute Erfahrungen habe ich mit Filtern von Nisi und Haider gemacht.

Eine Displaylupe ist hilfreich, um Schärfe und Bildeindruck zu kontrollieren. Mir ist wichtig, das Bild so zu fotografieren, wie ich die Situation vor Ort wahrgenommen habe.

Displaylupe Hood Loupe Viewfinder 2.2X für Canon 1DX - wie Kinotechnik LCDVF 3C
  • Kompatibilität: für Kameras mit einem 7,62 cm Display (3,0 Zoll im Verhältnis 3:2)
  • Vergrößerung: 2.2x; Material: Kunststoff, Gummi
  • Dioptrieneinstellung für Sehstärke vorhanden

Was ist die beste Jahreszeit in Deutschland, um gute Landschaftsfotos zu machen?

Du kannst in Deutschland ganzjährig gute Landschaftsfotos machen. Im Sommer ist das Licht oft sehr hart, daher bevorzuge ich Frühjahr und Herbst. Aber auch der Winter eignet sich. Im Pfälzerwald beispielsweise gibt es überwiegend Nadelbäume, die ihre Nadeln nicht verlieren und auch im Winter ein schönes Motiv ergeben.

Landschaftsfotografie-Pfaelzerwald-Raik
Pfälzerwald · Foto: Raik Krotofil
Landschaft-Pfaelzerwald-Raik
Pfälzerwald · Foto: Raik Krotofil

Der Pfälzerwald eignet sich durch seine malerischen Felsenformationen als Motiv ohnehin sehr gut.

Pfälzerwald fotografieren

Du hast über den Pfälzerwald gerade ein Buch herausgegeben.

Ja, gemeinsam mit Michael Lauer habe ich die besten Foto-Locations des Pfälzerwalds zusammengetragen. In dem handlichen Buch ist exakt beschrieben, welche Orte sich bei welchem Licht und zu welcher Jahreszeit am besten eignen, wo man parken kann und wie weit der Anstieg zur Fotolocation ist. Dadurch haben die Leser eine hohe Erfolgsaussicht, ein optimales Foto zu machen.

Ja, das Buch liegt hier vor mir und ich finde es wirklich gelungen. Es wird mich bei meinem nächsten Besuch im Pfälzerwald auf jeden Fall begleiten. Ganz herzlichen Dank, Raik.

Gerne, und wenn du in den Pfälzerwald kommst, sag Bescheid, dann fotografieren wir gemeinsam.

Das machen wir!

Über Raik Krotofil

Raik
Raik Krotofil

* Amazon Links sind Werbelinks, letzte Aktualisierung am 26.09.2023

3 Gedanken zu „10 Tipps für die Landschaftsfotografie

  1. Pingback: 10 Tipps für die Landschaftsfotografie – Foto AG

  2. Pingback: Diese Woche: Geduld und neue Objektive | Spuelbeck.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert