Rezension des Buchs „KI für Kreative“ von Jenny Habermehl
Als Fotograf, der seit Jahren die digitale Evolution der Bildgestaltung miterlebt hat, war ich besonders gespannt auf Jenny Habermehls neues Buch „KI für Kreative“.
KI-Tools wie Midjourney, DALL-E und ChatGPT revolutionieren die Kreativbranche. Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf kreative Berufe.
Verständliche Einführung in die KI-Grundlagen
Jenny gelingt es, komplexe KI-Konzepte verständlich zu erklären. Sie verzichtet dabei auf technisches Fachchinesisch und konzentriert sich stattdessen darauf, wie KI-Systeme im kreativen Kontext funktionieren.
Für mich als Fotografen war es besonders interessant zu verstehen, wie Bilderkennungsalgorithmen arbeiten und auf welcher Basis KI-Systeme neue Bilder generieren.
Praxisnaher Überblick relevanter KI-Tools
Der Hauptteil des Buches widmet sich der Vorstellung aktueller KI-Tools für verschiedene kreative Disziplinen. Dabei geht die Autorin detailliert auf Bildgenerierung, Bildbearbeitung und Workflow-Optimierung ein.
Besonders wertvoll fand ich die ausführlichen Tutorials zu Photoshop-Plugins mit KI-Funktionen und die Tipps zur Integration von KI-Tools in bestehende Arbeitsabläufe.
Chancen und Risiken für Kreativschaffende
Jenny Habermehl behandelt die Frage nach der Jobsicherheit differenziert. Sie argumentiert überzeugend, dass KI zwar bestimmte Routineaufgaben übernehmen wird, aber gleichzeitig neue Möglichkeiten für kreative Professionals entstehen.
Ihre Analyse: KI wird die Arbeit von Fotografen nicht ersetzen, sondern als weiteres Werkzeug den kreativen Prozess bereichern.
Praktische Anwendungsbeispiele
Besonders gelungen sind die zahlreichen Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kreative KI bereits heute gewinnbringend einsetzen. Die Autorin präsentiert Fallstudien von Fotografen, die KI für Bildoptimierung, Retusche und sogar Konzeptentwicklung nutzen.
Ethische Überlegungen und rechtliche Aspekte
Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI-generierter Kunst. Jenny diskutiert ausführlich Themen wie Urheberrecht, Kennzeichnungspflicht und die Authentizität künstlerischer Arbeit.
Diese Informationen sind für jeden Kreativen von großer Bedeutung, um verantwortungsvoll mit der neuen Technologie umzugehen.
Zukunftsperspektiven und Entwicklungstrends
Der Ausblick auf kommende Entwicklungen ist gleichermaßen spannend wie realistisch. Die Autorin skizziert verschiedene Szenarien, wie sich KI in den nächsten Jahren weiterentwickeln könnte, ohne dabei in übertriebene Spekulationen zu verfallen.
Ihre Prognosen für die Fotografiebranche erscheinen mir durchaus plausibel und helfen bei der strategischen Planung der eigenen beruflichen Entwicklung.
Fazit
„KI für Kreative“ ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die sich ernsthaft mit den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Kreativbranche auseinandersetzen möchten. Jenny Habermehl gelingt es, die komplexe Materie verständlich aufzubereiten und praktische Handlungsempfehlungen zu geben.
Das Buch macht Lust, die neuen Möglichkeiten kreativ zu nutzen. Eine klare Leseempfehlung für alle Kreativschaffenden, die sich zukunftssicher aufstellen möchten.
Herausgeber: Rheinwerk Design
Erscheinungstermin: 5. Dezember 2024
2. Auflage.
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 349 Seiten
ISBN-10: 3367103969