Zwischen Trends und Individualität in der Hochzeitsfotografie
von Sara Wolff
Jeder Fotograf kennt diese Phase: Man bewundert die Arbeit anderer, probiert verschiedene Bearbeitungsstile aus und fühlt sich hin- und hergerissen zwischen aktuellen Trends und dem Wunsch nach einer eigenen Handschrift. Besonders in der Hochzeitsfotografie ist das spürbar – der Markt ist schnelllebig, Trends kommen und gehen. Aber wie schafft man es, seinen eigenen Stil zu finden, ohne sich in kurzlebigen Moden zu verlieren?
Warum ein eigener Stil entscheidend ist
Ein eigener Stil ist weit mehr als nur eine bestimmte Art der Bearbeitung – er ist dein Markenzeichen, deine visuelle Handschrift und das, was dich einzigartig macht. Deine Bilder sollen nicht nur technisch gut sein, sondern eine emotionale Verbindung schaffen. Das ist gerade in der Hochzeitsfotografie entscheidend.
Wiedererkennungswert schafft Vertrauen
Wenn ein Paar deine Fotos sieht, sollte es nicht nur denken: „Schöne Bilder“, sondern: „Das fühlt sich genau wie unsere Hochzeit an.“ Dein Stil hilft dabei, genau die richtigen Kunden anzuziehen – diejenigen, die sich in deiner Ästhetik wiederfinden.

Besonders im gehobenen Hochzeitssegment spielt eine klare Bildsprache eine große Rolle. Wer sich zu sehr an Trends orientiert, läuft Gefahr, nicht greifbar zu sein. Kunden buchen Fotografen, weil sie genau diesen einen Look lieben – nicht, weil sie jede Saison etwas anderes erwarten.
Konsistenz ist der Schlüssel
Stell dir vor, du folgst einem Fotografen auf Instagram, aber jeder Post sieht anders aus. Mal warm und verträumt, mal clean und minimalistisch, mal dunkel und dramatisch. Würdest du ihn für deine eigene Hochzeit buchen? Wahrscheinlich nicht, denn es wäre unklar, welches Ergebnis du bekommst.
Ein eigener Stil bedeutet Verlässlichkeit – sowohl für dich selbst als auch für deine Kunden.




Stil ist mehr als Bearbeitung
Oft wird der Stil nur mit der Farbgebung gleichgesetzt, dabei beginnt er schon viel früher:
- Wie du Licht nutzt – Sanft und natürlich oder gezielt mit Blitzen und harten Kontrasten?
- Wie du mit Paaren arbeitest – Spontane, ungeplante Momente oder kunstvolle Inszenierungen?
- Wie du komponierst – Minimalistisch und clean oder voller Details und Bewegung?
Dein Stil ist das Zusammenspiel all dieser Faktoren – und genau das macht ihn einzigartig.
Den eigenen Stil finden – ein Prozess, kein Ziel
Viele denken, sie müssten ihren Stil von Anfang an klar definieren. In Wirklichkeit ist es ein Prozess, der sich mit jeder Erfahrung weiterentwickelt. Ich selbst habe damit angefangen, Bilder zu analysieren, die mich inspiriert haben. Ich habe nachgestellt, ausprobiert, verändert – und mich gefragt, wie ich meine eigene Note hinzufügen kann.
Hier ein paar gezielte Übungen, die dir helfen können, deinen eigenen Stil zu entwickeln:
1. Reverse Engineering
Nimm ein Bild, das du liebst, und zerlege es: Welche Lichtquelle wurde verwendet? Welche Brennweite? Welche Farben dominieren? Welche Emotionen werden transportiert? Versuche, die Essenz zu verstehen – nicht zu kopieren, sondern herauszufinden, warum genau dieses Bild für dich funktioniert.
2. Ein-Shoot-One-Look-Challenge
Entscheide dich für eine Fotosession bewusst für einen einzigen Look – sei es durch eine bestimmte Lichtstimmung, einen klar definierten Bildaufbau oder eine spezielle Bearbeitung. Das zwingt dich, dich gezielt mit deinem Stil auseinanderzusetzen.
3. Die 5-Minuten-Analyse
Nimm dir regelmäßig Zeit, um ein eigenes Bild kritisch zu betrachten: Was gefällt dir? Was nicht? Würdest du es in einem Jahr noch genauso bearbeiten? Durch ständige Reflexion entwickelst du ein noch klareres Gespür für deine Ästhetik.
4. Preset-Feinschliff
Ein guter Trick, um den eigenen Bearbeitungsstil zu finden: Erstelle eine Sammlung aus möglichst vielen verschiedenen Bildern – unterschiedliche Lichtsituationen, Orte, Menschen und Posen – und teste dein Preset daran. Wenn du es so lange optimierst, bis es in allen Situationen funktioniert, hast du eine solide Basis für deine Bildsprache.
5. Austausch mit anderen Fotografen
Manchmal sieht man den eigenen Stil erst richtig, wenn jemand anderes darauf schaut. Feedback von Kollegen kann helfen, Stärken zu erkennen und sich bewusster darüber zu werden, was die eigene Arbeit ausmacht.
Ein schönes Beispiel für die Kraft des ständigen Experimentierens kommt von Fotograf und Professor Jerry Uelsmann. Er teilte seine Klasse in zwei Gruppen: Eine sollte möglichst viele Fotos machen, die andere sich auf ein einziges perfektes Bild konzentrieren. Das Ergebnis? Die Gruppe, die einfach produziert hat, erzielte am Ende die besseren Bilder. Der Schlüssel liegt also in der Erfahrung.
Trends in der Hochzeitsfotografie: Inspiration oder Ablenkung?
Trends sind verlockend – sie bringen frischen Wind und setzen neue Impulse. Aber sie können auch dazu führen, dass man seinen eigenen Stil verliert. Die Herausforderung ist, sie bewusst zu filtern.
Wann sind Trends hilfreich?
Trends können inspirieren, dich aus deiner Komfortzone holen und dir neue Techniken zeigen. Ich beobachte sie aufmerksam – aber ich übernehme nur, was wirklich zu mir passt. Der Schlüssel liegt darin, bewusst zu entscheiden.
Beispiel: Bewegungsunschärfe und bewusst unscharfe Bilder sind gerade angesagt. Passt das zu meiner modernen, urbanen Ästhetik? Ja. Es ergänzt meine Arbeit und bringt eine neue Tiefe in meine Fotos.

Warum manche Trends eine Ablenkung sind
Nicht jeder Trend hält sich. Und wenn deine Bilder in 20 Jahren noch zeitlos wirken sollen, ist es sinnvoll, genau zu überlegen, welche Stile du übernimmst.
Beispiel: Der „Boho“-Look mit extrem warmen Farben, Pampasgras und Vintage-Ästhetik war lange ein großer Trend. Aber er hätte weder zu meiner Bildsprache noch zu meiner Zielgruppe gepasst. Deshalb habe ich mich bewusst dagegen entschieden.

Ein Stil, der sich nur an Trends orientiert, wird schnell austauschbar. Dein eigener Stil ist das, was dich langfristig einzigartig macht.
Wie du Trends für dich richtig einordnest
Hier sind drei Fragen, die du dir stellen kannst, wenn du überlegst, ob ein Trend in deine Arbeit integriert werden sollte:
- Passt dieser Stil zu meiner bisherigen Bildsprache?
- Ist das ein kurzfristiger Hype oder eine langfristige Entwicklung?
- Bringt dieser Trend einen Mehrwert für meine Kunden und meine Marke?
Trends sind also weder gut noch schlecht – sie sind Werkzeuge, die du bewusst für dich nutzen kannst. Wer seinen eigenen Stil gefunden hat, wird Trends nicht einfach übernehmen, sondern sie gezielt als Inspiration nutzen, ohne seine künstlerische Identität zu verlieren.
Fazit – So findest du deinen Stil und bleibst ihm treu
- Sei offen für Inspiration, aber wähle bewusst, was du übernimmst.
- Finde heraus, was dich und deine Bildsprache ausmacht.
- Analysiere und optimiere deine eigene Arbeit kontinuierlich.
- Tausch dich mit anderen Fotografen aus und hol dir ehrliches Feedback.
- Und vor allem: Mach Fotos. Viele Fotos.
Ein klar definierter Stil macht dich nicht nur als Fotograf zufriedener – er sorgt auch dafür, dass du genau die richtigen Kunden anziehst.
Autorin dieses Artikels ist Sara Wolff

Hochzeitsfotografin für Paare, die echte Momente und authentische Verbindungen schätzen. Mein Ziel ist es, eure Geschichte so festzuhalten, wie sie wirklich ist – klar, ehrlich und ohne Kitsch.
Mit einem unkomplizierten Ansatz und als Ruhepol an eurer Seite möchte ich euch Bilder schenken, die nicht nur Erinnerungen zeigen, sondern die Essenz eurer Beziehung einfangen.