Gastrezension von Dan Rockstreet Ich fotografiere viel in meiner Freizeit und arbeite insbesondere mit Models und Visagisten zusammen. Basics hab ich durch verschiedene Workshops gelernt, u.a. auch beim Michael 😉…
Im ersten Teil seines Gastartikels zu den Auswahlkriterien bei der Anschaffung einer Studioblitz-Anlage ist Michael Gelfert auf die Themen Sujet, Raumgröße, Bajonett/ Lichtformer und Qualität eingegangen. Heute folgt nun der…
Das ist ein Gastartikel von Michael Gelfert, der als Fashion- und Beauty-Fotograf arbeitet. Er hat das Buch „Fashion-Fotografie“, erschienen in der Edition Profi-Foto, geschrieben und damit das erste Buch eines…
Bereits seit etwa 8 Jahren nutze ich Hensel Kompaktblitze. Die ersten drei waren Hensel Contra (zweimal 250 Ws und einmal 500 Ws), danach kamen noch zwei Hensel Expert Pro (500…
Ich war auf der Suche noch einer zweiten Blitzanlage für die Verwendung on location, da ich meine Hensel-Blitze aus meinem Studio nicht ständig abbauen und umherschleppen wollte. Da on location,…
Von Christian Ahrens In dem Artikel „Mini-Blitzanlage für mobile Fotografen“ habe ich meine Suche nach der optimalen Lösung für meine Bedürfnisse beschrieben. Nach intensiver Recherche habe ich mich dann für…
Wege zum richtigen Equipment Von Christian Ahrens Diskussionen über die beste und richtige Kamera, über das schärfste und geeignetste Objektiv, über die perfekte Fototasche oder die optimale Blitzanlage finden immer…
Eine Schaufensterpuppe kann im Fotostudio sehr hilfreich sein. Eigentlich hatte ich mir die Puppe zu Demonstrationszwecken bei Studioworkshops gekauft, aber heute hat sie einen ganz anderen Einsatzzweck: Sie dient mir…
Seit etwas mehr als zwei Monaten habe ich den Akku-Blitzgenerator Profoto AcuteB 600R im Einsatz. Anschaffungsgrund war die sehr kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von unter 5 kg bei…