Das ist ein Beitrag aus der Reihe „Fragen an FOTOGRAFR“: Margit schreibt mir ich hätte eine kleine Frage. Würde mir gerne ein kleines Fotostudio einrichten, jedoch weiß ich nicht genau…
Von einem, der auszog um einen Blitzgenerator für seine Produktfotos zu kaufen… … und nach exakt 7 Tagen gänzlich Anderes im Studio stehen hatte. Gastartikel von Robert Zolles, Fotograf in…
Von Robert Zolles, Fotograf in Frankfurt und Wien Von einem, der auszog um einen Blitzgenerator für seine Produktfotos zu kaufen… … und nach exakt 7 Tagen gänzlich andere Blitzgeräte im…
Nach dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Gastbeitrags von Michael Gelfert zum Thema Pocket Wizard FlexTT5 folgt heute der dritte Teil. Ich habe eine größere Testreihe im Studio…
Nach dem ersten Teil des Gastbeitrags von Michael Gelfert zum Thema Pocket Wizard FlexTT5 folgt heute der zweite Teil. Rückwärts-Kompatibilität Laut Handbuch sind die FlexTT5-Transceiver voll kompatibel mit bisherigen PocketWizard-Geräten….
Das ist ein Gastbeitrag von dem Fotografen Michael Gelfert. Er hat das Buch „Fashion-Fotografie“, erschienen in der Edition Profi-Foto, geschrieben. Auf seinem Blog Licht(in)former gibt er Tipps zur Modelfotografie und…
Im ersten Teil seines Gastartikels zu den Auswahlkriterien bei der Anschaffung einer Studioblitz-Anlage ist Michael Gelfert auf die Themen Sujet, Raumgröße, Bajonett/ Lichtformer und Qualität eingegangen. Heute folgt nun der…
Das ist ein Gastartikel von Michael Gelfert, der als Fashion- und Beauty-Fotograf arbeitet. Er hat das Buch „Fashion-Fotografie“, erschienen in der Edition Profi-Foto, geschrieben und damit das erste Buch eines…
Bereits seit etwa 8 Jahren nutze ich Hensel Kompaktblitze. Die ersten drei waren Hensel Contra (zweimal 250 Ws und einmal 500 Ws), danach kamen noch zwei Hensel Expert Pro (500…
Ich war auf der Suche noch einer zweiten Blitzanlage für die Verwendung on location, da ich meine Hensel-Blitze aus meinem Studio nicht ständig abbauen und umherschleppen wollte. Da on location,…
Aktuelle Kommentare