Das eigene Fotobuch / Petra Vogt

27. Februar 2012November 6th, 20215 Kommentare


„Anbieter auswählen, hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren“, so lautet der Untertitel des Buchs „Das eigene Fotobuch“ von Petra Vogt. Damit ist der Inhalt klar umrissen, trotzdem fragt man sich, wozu es für diese Fragestellungen ein dickes Fachbuch braucht!?

Fotobuch-Anbieter werden in jeder zweiten Fotografie-Zeitschrift getestet, Gutscheine gibt es meist dazu und die Software ist mehr oder weniger selbsterklärend.

Es ist klar, dass ein Fachbuch hier etwas tiefer einsteigen muss, um für den Leser nützlich zu sein.

Der Marktüberblick gerät der Autorin zwar etwas dünn, aber erfreulicherweise werden nicht nur die großen Firmen (wie CEWE) vorgestellt, sondern auch Anbieter, die sich auf die Herstellung von Hochzeitsbüchern für Profifotografen spezialisiert haben.

Die Planung und Gestaltung eines Fotobuchs wird dagegen sehr ausführlich beschrieben. Das beginnt bereits bei der Erstellung der Fotos, denn wenn man das spätere Buchformat im Blick hat, lassen sich bereits hier Fehler vermeiden.

Die Autorin empfiehlt, bei Bildauswahl und Bildanordnung darauf zu achten, dass das Buch einen Handlungsfaden hat, also gewissermaßen eine Geschichte erzählt. Das ist erheblich spannender, als einfach nur die besten Bilder des letzten Jahres zusammenhanglos mit in das Buch aufzunehmen.

Die Gestaltung von Layout, Rahmen, Hintergründen und Texten wird ebenfalls intensiv erläutert. Dabei geht Petra Vogt zuerst auf Gestaltungsprinzipien wie den goldenen Schnitt ein und zeigt anschließend anhand konkreter Beispiele, wie die Umsetzung in einer Fotobuch-Software aussieht.

Auch wenn die vielen Screenshots für einen Anwender, der genau diese Software nutzt, sicher hilfreich sind, hätte man auf den einen oder anderen Screenshot auch verzichten können, da diese Information ohnehin relativ schnell veralten dürfte. Sehr schön ist, dass nicht nur auf die Fotobuch-Programme der Anbieter eingegangen wird, sondern auch die Arbeit mit Indesign, Photoshop oder Scribus angesprochen wird.

Hochwertige Design-Beispiele sind dagegen eher rar gesäht. Wer also direkt einsetzbare Seiten-Vorlagen für sein eigenes Fotobuch sucht, wird hier nicht fündig.

Spannend sind die abschließenden Beschreibungen von 6 konkreten Fotobuch-Projekten, da sie den gesamten Entstehungsprozess von der Aufnahme der Fotos bis zum fertigen Buch beschreiben.

Mein Fazit: Ausführliche Beschreibung der Erstellung eines Fotobuchs. Hilfreich für Fotoamateure, die sich mit Leidenschaft ihrem Hobby widmen.

Petra Vogt
Das eigene Fotobuch
Anbieter auswählen, hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren
34,90 Euro(D) / 35,90 Euro(A)
314 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
ISBN: 978-3-89864-769-4

fotograf-marketing

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

5 Kommentare

  • Klingt soweit ganz gut. Ein gutes Buch zu dem Thema suche ich auch noch. Die Beschreibung hier und die Vorschau bei Amazon hören sich gut an. CEWE hat übrigens auch in ihrem Forumsbereich Gestalltungsregeln die recht hilfreich sind.

    Gruß
    Oli

  • Jens sagt:

    Die Anbieterübersicht ist tatsächlich etwas kurz geraten und sehr CEWE orientiert. Ansonsten muss ich sagen, dass ich bisher noch kein so umfassendes und gut strukturiertes Werk über das Fotobuch in den Händen gehalten habe. Das Buch bewegt sich auch mal eine Ebene tiefer, und erklärt nicht nur die wichtigsten Tools der Fotobuch Software. Es erklärt, dass man eine Geschichte erzählen sollte, man ein Storyboard für sein Buch entwickeln soll – und auch wie man das tut. Darüberhinaus wird vermittelt, wie man ein Fotobuch vorbereitet, welche Bearbeitungsprogramme man noch zusätzlich heranziehen kann um gestalterisch zu arbeiten…z.B. InDesign. Also ich könnte noch ewig weiterreden, aber dieses Werk ist einfach jedem Fotobuchliebhaber zu empfehlen…Gruß, Jens

  • Daniel sagt:

    Ich finde es nicht schlimm, dass es sehr CEWE-orientiert ist, schließlich ist es auch ein guter Anbieter. Die meisten Anbieter bieten ja auch ähnliche Software an, wodurch man dann nicht speziell auf jeden Anbieter ist. Ich weiß jetzt allerdings welches Buch ich meiner Freundin schenken kann, da diese schon lange ein Fotobuch gestalten bzw. haben möchte.

    Gruß
    Daniel

  • Oliver sagt:

    Ich finde es auch nicht schlimm, dass CEWE orientiert ist, denn ich habe augrund der Linux Software bis jetzt einige Kallender und zwei Bücher bei CEWE drucken lassen und bin sehr zufrieden mit CEWE. Sehr schätze ich auch bei CEWE, dass Fragen im Forum auch wirklich von CEWE beantwortet werden.
    Ich werde mir das Buch auf jeden Fall zulegen.
    Gruß
    Oli

Hinterlasse eine Antwort