Welche Blitzgeräte eignen sich für Outdoorfotografie / Hochzeitsfotografie?

30. Januar 2012November 18th, 20215 Kommentare

G. L. schreibt mir:

Guten Tag,

ich würde gerne wissen welche Blitzgeräte sich für Hochzeitsfotografie (also outdoor) eignen.

Kreative Grüße
G. L.

Danke für Deine Frage.

Grundsätzlich eignen sich alle Blitzgeräte für den Outdoor-Einsatz. Du solltest aber folgendes beachten:

Stromversorgung

Outdoor hat man üblicherweise keine Steckdose. Daher muss man sich überlegen, woher der Strom für die Blitze kommt.

Aufsteckblitze werden mit Batterien oder Akkus betrieben, das ist kein Problem. Zur Stromversorgung haben sich Eneloop-Akkus bewährt.

Studioblitze können entweder mit einem sogenannten „Porty“, also einem portablen Akku – Generator betrieben werden. Oder man nutzt einen Tronix Explorer oder gar einen benzingetriebenen Stromgenerator.

Blitzstative

Nur in den wenigsten Fällen wird man Blitze beim Outdoor-Einsatz direkt auf der Kamera betreiben. Daher benötigt man Blitzstative. Sehr hilfreich sind auch Sandsäcke (Amazon) , um die Stative gegen Umfallen zu sichern.

Um drei Strobist-Blitze auf einem Stativ zu nutzen, gibt es einen dreifach Blitzneiger, den Hendrik Roggemann vorgestellt hat.

Robustheit und Feuchtigkeits-Schutz

Kaum ein Blitz ist wirklich gegen Regen geschützt. Daher empfiehlt sich, bei zweifelhaftem Wetter Schutzhüllen oder einfache Plastiktüten dabei zu haben, um die kostbare Ausrüstung gegen den Regen zu sichern.

Lichtformer

Um das Licht zu formen, setzt man portable Softboxen, Schirme, Bounce-Cards und ähnliche Ausrüstung ein.

Blitzauslösung

Sobald der Blitz nicht mehr fest mit der Kamera verbinden ist, muss man sich Gedanke um die Blitzauslösung machen. Zu diesem Thema haben Christian Ahrens und Michael Gelfert hier bereits etwas geschrieben.

Empfehlenswerte Blitze für den Outdoor-Einsatz

Hier eine Liste von möglichen Blitzen für den Outdoor-Einsatz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Younguo YN-560

Die kostengünstige Lösung für das entfesselte Blitzen.

Hensel Porty

Die Standard-Lösung, wenn das erforderliche Budget (ab ca. 2.500 Euro) bereit steht. Mit 1.200 Watt Sekunden sehr leistungsstark.

Profoto Acute 600B

Relativ klein und gut transportabel, mit 600 Ws recht leistungsstark, ab ca. 2.500 Euro. Diesen Generator setze ich seit ein paar Jahren ein. Er hat auch schon einmal einen Sturz aus 2,70 m Höhe gut überstanden.

Elinchrome Ranger

Relativ kleiner Akkugenerator (Amazon) mit kleinem Blitzkopf, dafür aber auch „nur“ 400 Ws stark. Mit 1.900 Euro für zwei Blitzköpfe günstiger als die Lösungen von Hensel und Profoto. Wird von Hochzeitsfotografen gerne eingesetzt, da die Ausrüstung transportabler als die Portys von Hensel und Profoto ist.

Meine Empfehlung

Für den Einstieg kommt man mit günstigen Strobist-Blitzen schon recht weit. Für den beliebten „Porty-Look“ (Blitzen bei Tageslicht gegen die volle Sonne) sind sie aber bei weitem zu schwach.

Ein Hochzeitsfotograf mit regelmäßigen Aufträgen wird den erforderlichem Umsatz machen, dass sich die Anschaffung beispielsweise des Elinchrome Rangers lohnt.

fotograf-marketing

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

5 Kommentare

  • Michael B. sagt:

    Ich verwende für die Montage mehrerer Blitze auf dem Blitzstativ meine Makroblitzschiene von Manfrotto:
    http://www.manfrotto.de/makroblitzschiene

    Die Schiene ist sehr stabil, gut verstellbar und man kann einen der beiden Blitzarme umgedreht aufschrauben. Dadurch kann man einen Blitz auch nach unten hängend montieren. Das ergibt eine besser Ausleuchtung des Schirmes.

    In die Mitte der Schiene passt ein dritter Blitz oder eine Lampenfassung für eine Spotlampe als Einstelllicht (im Studio).

    lg
    Michael

  • Oleg sagt:

    Für Hochzeitsfotografie benutze ich Canon Blitze und Pocket Wizards. Aber sehr oft nutze ich auch Dauerlicht von Lovel id.

  • Jörn sagt:

    Hallo,

    ich habe meiner Sony Alpha nun ein Metz 44 gegönnt und das Paar macht sehr gut belichtete Aufnahmen im Innenbereich.
    Der ersten Versuch damit Portrait-Aussenaufnahmen zu machen scheiterte an starker Überbelichtung.

    Die Einstellungen waren TTL, Betrieb mit manueller Blendenvorwahl/Zeitautomatik und Belichtungsmethode mittenbetont.
    Blende 1,7, eigentlich wollte ich nur die Schatten aus den Augen wegblitzen. Blitz war über aufgesteckten Diffusor.

    Kann die TTL-Steuerung den Blitz im Nahbereich nicht so fein dosieren?

    LG
    Jörn

  • Florian sagt:

    Hallo,

    Ich finde in der Liste fehlen noch die Priolites (http://www.priolite.com/de/produkte/priolites.html)… wirklich auch eine super Produktpalette für Studio-/Outdoorblitze…

    Gruß Flo

Hinterlasse eine Antwort