Produktfotos im Heimstudio: Tabletop-Fotografie mit Kompaktblitzgeräten

19. November 2011November 24th, 20174 Kommentare


Die Arbeit mit mehreren entfesselten Kompaktblitzgeräten ist bereits seit mehreren Jahren insbesondere in der People-Fotografie on location bei vielen Fotografen sehr beliebt.

Der eine Fotograf schätzt die Flexibilität und Transportablität der kleinen Blitze, der andere wendet ein, dass das ständige Hantieren mit Akkus, die im ungünstigen Moment ihre Leistung verlieren, sowie die nicht immer optimale Wiederholgenauigkeit einem professionellen Arbeiten im Wege stehen. Außerem ist die Auswahl an Lichtformern für Kompaktblitzgeräte geringer als die Auswahl bei „ausgewachsenen“ Studioblitzgeräten. Dennoch überwiegen für viele Fotografen die Vorteile und es gibt mittlerweile eine große „Strobisten“ – Gemeinde.

Daher liegt es nahe, diese Technik auch im kleinen Table-Top Heimstudio einzusetzen. Das Buch „Tabletop-Fotografie mit Kompaktblitzgeräten“ von Cyrill Harnischmacher wendet sich vor allem an den Hobbyfotografen, der kleine Dinge in seinem provisorischen „Küchentisch-Studio“ gut in Szene setzen möchte.

Ein oder mehrere Aufsteckblitze sind oft vorhanden, sehr viele Lichtformer braucht es nicht oder sie können mit Hilfe von Styroporplatten ersetzt werden. Jetzt fehlt es nur noch an den Feinheiten der Lichtführung und Objektpräsentation.

Da hat der Autor einiges zu bieten: Er beschreibt, nachdem er Fototechnik und Studioeinrichtung besprochen hat, wie man einen Lichtaufbau einrichtet, wie weiße oder schwarze Hintergründe gestaltet werden, wie Glas und chromglänzende Oberflächen gut in Szene gesetzt werden und vieles mehr.

Zusätzlich geht Harnischmacher auf spezielle Aufnahmetechniken wie Lightpainting, Stroboskopblitzen und Mehrfachbelichtungen ein. Auch die vielen kleinen Tricks, die bei der Foodfotografie zum Einsatz kommen, werden angesprochen.

Den Abschluss des Buchs bildet ein Kapitel, in dem der Autor den Selbstbau von Aufnahmezubehör wie einer Blitzschiene, einen Styroporplattenhalter sowie einem Lichtzelt beschreibt.

Das Buch hat zwar nur 135 Seiten, ist aber durchgängig farbig gedruckt und mit seinen 22,90 Euro vergleichsweise preisgünstig zu haben.

Mein Fazit: Praxisnahe Einführung für Hobbyfotografen, die mit wenig Aufwand in ihrem Heimstudio kleine Produkte fotografieren möchten

Gutes Fotografie Fachbuch

Tabletop-Fotografie mit Kompaktblitzgeräten
Cyrill Harnischmacher
144 Seiten, 22,90 Euro
Auflage: 1 (September 2011)
ISBN-13: 978-3981229318

Mehr Informationen bei Cyrill Harnischmacher sowie bei Amazon.

fotograf-marketing

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

4 Kommentare

  • Christina sagt:

    Hallo Omori,

    dieses Buch habe ich auch schon mehrmals online betrachtet und war versucht es zu kaufen. Nach deiner Vorstellung nun, könntes es durchaus hilfreich für mich sein. Ich bin so ein kleiner Hobbyfotograf, der zu Hause in der Küche oder Wohnzimmer was zaubern will, wenn es mit Ausflügen in die freie Natur gerade nicht so klappt.

    Vielen Dank für deinen Bericht.

    Viele Grüße
    Christina

  • Mmh…ich stöbere immer mal wieder nach guten Hilfen für die Tabletopfotografie. Und nun habe ich den Bericht hier gelesen und wäge – weil ich auch andere gelesen habe – mal wieder ab, ob dieses Buch eines für mich sein könnte….
    Aber als Quelle und Nachdenkpotential ist dein Beitrag auf jeden Fall bei mir angekommen!
    Gruß

  • Unglaublich mit wie wenig Technik einige Fotofreaks wirklich brauchbare Fotos hinbekommen. Ein wirtschaftliches Produzieren kann ich mir mit der Technik im Tabletopbereich allerdings nicht vorstellen.

  • respekt. ich schliesse mich jedoch meinem vorredner an, und denke nicht, dass man auf diese weise gesteuert und kontrolliert ein komplettes produkt-fotoshooting über mehrere motive durchführen kann. aber die ideen sind wirklich gut!

Hinterlasse eine Antwort