Von Hendrik Roggemann
In manchen Situationen wünscht man sich als Fotograf, der mit entfesselten Blitzen arbeitet, eine bequeme Möglichkeit, die Blitzleistung deutlich zu erhöhen, ohne gleich einen Studioblitz mitschleppen zu müssen.
Wenn man zum Beispiel an einem hellen Tag gegen die Sonne anblitzen möchte und dabei vielleicht sogar noch einen Schirm verwenden, dann reicht die Leistung eines einzigen Aufsteckblitzes nicht mehr aus.
Die Lösung ist dann, gleich zwei oder sogar drei Blitze als gemeinsame Lichtquelle zu verwenden.
Nur stellen sich dann zwei wesentliche Fragen:
- Wie befestige ich die Blitze alle miteinander an einem Stativ?
- Wie löse ich die Blitze gemeinsam aus?
(Grundkenntnisse zum entfesselten Blitzen sind nötig, um die weiteren Ausführungen zu verstehen. Einsteigern empfehle ich mein Buch „Entfesselt Blitzen“ aus dem mitp-Verlag (ISBN 978-3-8266-9144-7, Amazon)
Meine erste Lösung war eine Bastellösung:
Ich befestigte einen Blitz oben auf dem Stativ an meinem bewährten Schirmneiger von BIG.
Zwei weitere Blitze machte ich mit Hilfe von Manfrotto Superklemmen und zusätzlichen Schirmneigern an der Stange des Stativs fest.
Dazu brauchte ich für jeden Blitz einen Funkempfänger, um ihn auszulösen.
Meine Materialliste umfasste also:
3 Aufsteckblitze
1 Leuchtenstativ
3 Schirmneiger
2 Superklemmen
3 Funkempfänger
Eine sehr elegante Lösung versprach die Firma Lastolite mit der Tri-Flash-Sync-Bracket. Daran kann man drei Blitze befestigen, die über Kontakte zwischen den Blitzschuhen miteinander verbunden sind und so sogar synchron auslösen sollen, wenn man einen Funkempänger an die dafür vorgesehene Buchse anschließt.
Nur leider hat der elektrische Teil des Gerätes nicht funktioniert. Ich habe es nach dem Kauf dreimal umgetauscht und schließlich zurückgegeben. Denn für knapp 150,- EUR wollte ich die Blitze nicht nur festschrauben können, sondern bitte auch auslösen.
Meine Suche nach einer ähnlichen Lösung nur ohne die anfällige Elektrik verlief bis neulich erfolglos.
Nun gibt es eine einfache Lösung von Foto Brenner, die eine einfache Weiterentwicklung des bewährten Schirmneigers ist: die Multiblitz-Schiene. So simpel sie ist, so flexibel lässt sie sich einsetzen. Das passende Zubehör zum Befestigen und Auslösen der Blitze muss man je nach verwendetem Funksystem mitbestellen.

Multi-Blitzschiene
Ich habe einige Konfigurationen ausprobiert. Viele weitere sind denkbar. Mein Ziel war, durch entsprechendes Zubehör nur einen einzigen Funkempfänger für alle drei Blitze zu verwenden. (Natürlich kann man einfach drei Funkempfänger auf die Schiene schrauben und ist fertig. Oder die Blitze direkt befestigen und optisch auslösen.)
Um die Blitze untereinander zu synchronisieren, verwende ich sozusagen als „Herzstück“ einen Dreifach-Sync-Stecker, Mittenkontakt-Adapter mit X-Sync-Kabeln und ein separates „Doppelnippel-Kabel“ mit X-Sync-Steckern. (Alles aus dem Brenner Katalog. Liste siehe unten.)
Variante mit B.I.G. (bzw. Helios) Funkempfänger mit X-Sync-Buchse
Der B.I.G. Funkempfänger (der äusserlich fast baugleich mit dem Ebay-Auslöser PT-4 ist) hat den Vorteil, dass er direkt über eine X-Sync-Buchse verfügt.

Dreifach-Blitzschiene mit Big Funkauslösern
Man schraubt also alle Blitze auf Mittenkontaktadapter mit X-Sync-Stecker und verbindet diese mit dem Dreifachstecker, den man direkt an den Funkempfänger anschließt. Einfacher geht es nicht.
(Theoretisch könnte man sogar noch einen Mittenkontaktadapter sparen und den Blitz direkt auf den Empfänger schrauben, was ich allerdings nicht empfehlen kann. Der Blitz ist dadurch deutlich höher als die anderen und wesentlich wackeliger befestigt.)
Wer (wie ich) gerne mit den Funkauslösern von Yongnuo arbeitet, kann die gleiche Konfiguration wie oben beschrieben auch mit dem Yongnuo-Empfänger nutzen, muss sich dazu allerdings ein Zusatzkabel für X-Sync-Anschluss extra kaufen (für knapp 10 EUR). Das werde ich noch tun, habe aber ersteinmal einen Workaround gefunden:
Variante mit Yongnuo Funkempfänger und Nikon SB-900
Um den Auslöseimpuls aus dem Yongnuo „ins Kabelnetz“ einzuspeisen, braucht man entweder ein Adapterkabel von Yongnuo oder einen Blitz mit X-Sync-Buchse. In meinem Fall ist das der Nikon SB-900. Ich löse also den Nikon-Blitz über Funk aus und die weiteren Blitze empfangen dann den Impuls über den Kabelanschluss. Das funktioniert einwandfrei, auch stundenlang auf einer Hochzeit.

Dreifach Blitzneiger mit Yonguo-Blitzauslösern
Mein Fazit:
Der Multiblitzneiger hat bei mir einen Stammplatz in der Zubehörtasche und ist die derzeit beste mir bekannte Kauflösung für die Verwendung von drei Blitzen auf einem Stativ.
Einziger Makel ist, dass die Blitzschuhe (derzeit noch) keine Öffnung für den Sicherungsstift haben. Nikon-Blitze lassen sich so nur schlecht befestigen, weil man die nicht mehr festschrauben kann, wie es früher üblich war (und bei anderen Herstellern heute noch ist). Mit meinen Metz-Blitzen ist das weniger problematisch, wobei ich mir auch da die Nutzung der Stiftsicherung wünschen würde.
Hier die Teileliste (alle von Foto Brenner):
- B.I.G. Multi-Blitzschiene (Nr. 428226) 44,95 EUR
- B.I.G. Blitzadapter M (Nr. 423231) 12,95 EUR
- Dreifach-Blitz-Stecker (Nr. 136963) 15,99 EUR
- BIG Blitzkabel Winkelstecker auf Winkelstecker (Nr. 136980)(wird nur für Konfiguration mit Buchse am Blitz benötigt) 7,95 EUR
Für den Einsatz von drei Blitzen liegt man also bei rund 100,- EUR. Wer einfach drei Funkempfänger nimmt, weil er sie hat, ist natürlich schon mit der Schiene alleine bedient.
Einen X-Sync-Adapter für Elinchrom Skyport Funkauslöser habe ich leider nicht gefunden. Über sachdienliche Hinweise wäre ich erfreut.
Nachtrag:
Wenn man einen Schirm ausleuchten will, ist es günstiger, zwei Blitze von unten an die Schiene zu schrauben und nur einen von oben. Dadurch verteilt sich das Licht besser um die Schirmachse.

Ausleuchtung eines Durchlichtschirms
Werde ich wahrscheinlich nie brauchen. Und dennoch Hut ab für jede sinnvoll erscheinende „Bastelei“!! Denn einen SB600 und einen Yongnuo YN-560 nenne ich auch mein eigen. Wenn ich doch mal in die Verlegenheit komme, zum Beispiel noch einen Yongnuo dazuzukaufen und das ganze Paket einzusetzen – dann weiß ich: „irgendwo“ schon mal gesehen – in fotografr.de
RJ
Hi
bohrt doch einfach mit einem kleinen passenden Bohrer und einem Akkuschrauber an der vorher angezeichneten / ausgemessenen Stelle ein Loch für den Sicherungsstift
Gruß Björn
… Lastolite hat eine sehr stabile Lösung im Programm, die nicht nur wunderbar mit den genannten Gerätschaften funktioniert, sondern z. B. über WEX Cameras zu einem vernüftigen Tarif (ca. 40-45 Euro) geliefert wird:
http://www.lastoliteschoolofphotography.com/using-the-triflash-sync-bracket
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
leider ist das genau die von mir ausprobierte Flash-Bracket, die a) nicht funktionierte (3x umgetauscht) und b) über 120 EUR gekostet hat.
Immerhin habe ich dabei gute Erfahrungen mit der Umtausch- und Rückgabeabwicklung von WEX-Camera gemacht. Das klappte absolut reibungslos.
Viele Grüße
Hendrik