Honorare und Recht für Models – Köga Liste

17. Mai 2011November 28th, 20203 Kommentare


Auf vielen Webseiten werden Tipps für Models gegeben. Und fast immer geht es dort auch um rechtliche Aspekte. Das Thema „Model-Release“ beispielsweise ist fast allen Fotografen ein Begriff, Einsteiger- Modellen wird man das Thema aber oft erklären müssen. Aber selbst Models und Fotografen, die sich seit Jahren in diesem Umfeld bewegen, kennen sich nicht in jedem Detail optimal aus und verwenden eventuell Model-Releases, die sie vor vielen Jahren einmal irgendwoher kopiert haben, ohne zu wissen, ob diese noch guten Gewissens verwendet werden können.

En Nachteil der Internet-Ratgeber ist oft, dass sie keine Rechtssicherheit schaffen. Wer hat die Tipps geschrieben? Ist die Information aktuell? Oder steckt in den Texten nur wiedergegebenes Halbwissen, das der Verfasser aus Fotografie-Foren aufgeschnappt hat?

Einen Ausweg schafft das Buch „Honorare und Recht für Models – Köga-Liste 2011 / 2012“ der beiden Rechtsanwälte Daniel Kötz und Eva Gabriel-Jürgens. Hier werden die rechtlichen Grundlagen für Fotoshootings mit Models und die anschließende Veröffentlichung erklärt.

  • Müssen Models eine Steuernummer haben?
  • Was ist, wenn das Model noch nicht volljährig ist?
  • Welche Vereinbarungen sollten vor einem Fotoshooting schriftlich festgehalten werden?
  • Kann ein Model-Release widerrufen werden?
  • Wie sehen Verträge mit Modelagenturen aus?

und viele weitere Fragen werden beantwortet. Das ist selbstverständlich nicht nur, wie der Name des Buchs nahelegt, für Models interessant, sondern auch für Fotografen.

Besonders interessant ist die Nennung von Größenordnungen für Modelhonorare und Buyouts, abhängig von Zeitdauer des Shootings, Art der Aufnahmen und Verwendungszweck. Idee ist, ähnlich der MfM-Liste, die marktübliche Honorare für Fotografen angibt, eine Referenz und Richtschnur zu schaffen.  Die Autoren gehen davon aus, dass  Laienmodels 400 Euro am Tag verdienen, Profi-Models dagegen ab 800 Euro aufwärts. Dazu kommt bei werblicher Nutzung der Fotos der Buyout.

Sehr hilfreich sind  in einem weiteren Kapitel Mustertexte für Vertragsformulare (Model-Release, Casting-Agentur-Vereinbarung, etc.)

Das dünne Büchlein beantwortet die wichtigsten rechtlichen und finanziellen Fragen, die sich für Models und Model-Fotografen stellen, in einer knappen und verständlichen Form. Bei rechtlichen Fragestellungen, die über Standardfälle hinausgeht, empfehlen die Autoren dann aber doch den Besuch beim spezialisierten Rechtsanwalt.

Mein Fazit: Rechtliches Grundwissen für Models und Fotografen aus berufenem Mund und mit 14,95 Euro auch für das Taschengeld eines Newcomer-Models finanzierbar.

Honorare und Recht für Models – Edition ProfiFoto
von Eva Gabriel-Jürgens, Daniel Kötz
1. Auflage 2011, Softcover, 136 Seiten, Format 14,8 x 21,0
ISBN 978-3-8266-9150-8, € 14,95

Mehr Informationen bei mitp sowie bei Amazon.

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

3 Kommentare

  • Hallo Michael,

    ich fotografiere ja nun nicht seit gestern und dennoch muss ich sagen, dass ich gerade was die Vergütung der Modelle betrifft nicht sooo versiert bin…

    Das liegt zum einen daran, dass ich überwiegend Privatkunden habe, die tolle Fotos von sich wünsche und zum anderen, dass ich wenn ich mal Zeit habe für eine freie Arbeit, eine der vielen TfP-Anfrage versuche zu bedienen, vorausgesetzt die Idee teit mich…

    Hie rund da fließt natürlich auch ein Honorar in Richtung Model, aber ob die Höhe angemessen (zuviel? zuwenig?) ist, weiß ch ehrlich gesagt nicht genau…

    Wie ich deiner guten Rezension entnehmen darf, ist dieses Buch jeden Cent wert und deshalb werde ich es mir direkt mal zulegen!

    Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, uns Lesern das Buch vorzustellen!

    Beste Grüße
    Sascha

  • fotopunk sagt:

    klingt interessant, danke für den tipp ! 🙂

  • miofoto sagt:

    danke für den guten tipp. lange gesucht, hier gefunden

Hinterlasse eine Antwort