David Drebin / The Morning After

26. Januar 2011November 6th, 202153 Kommentare


Der großformatige Bildband „The Morning After“ von David Drebin aus dem Teneues Verlag lebt bei mir ein gefährliches Leben. Die einzelnen Fotos sind viel zu schade, als dass man sie nach wenigen Sekunden des Betrachtens umblättern und zum nächsten Bild übergehen kann. Sehr viele von ihnen hätte ich am liebsten als Bild an meiner Wand. Daher habe ich kurz überlegt, einzelne Fotos herauszutrennen und gerahmt an die Wand zu hängen. Natürlich habe ich den Gedanken schnell wieder verworfen ….

© David Drebin, The Girl In The Orange Dress, 2009

© David Drebin, Dripping with Love, 2010

© David Drebin, Central Park, 2006

Die Bilder von David Drebin sind sorgfältig komponiert und erzählen im Breitwand-Format, das an einen Hollywood-Film erinnert, emotionale Geschichten. Diese Geschichten erschließen sich aber erst nach längerem Betrachten. Oft fragt man sich: Was ist dort passiert? Was wird noch passieren? Wer ist die handelnde Person und wie kommt sie in die Szenerie?

Oft werden Weltstädte wie Paris oder Rio de Janeiro als Location eingesetzt und die nächtlichen Lichtermeere effektvoll genutzt. Der Kontrast aus pulsierendem Leben der Großstadt und Einsamkeit der handelnden Person verstärkt die Wirkung der Bildaussage weiter.

Mein Fazit: Bilder, die mehr sind als einfach nur schön. Sie sind geheimnisvoll, kraftvoll und wirken nachhaltig. Ein Bildband, der in den Schrank jedes Cineasten gehört.

David Drebin: The Morning after
192 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 97 Farbfotografien
Text in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch
79,90 EUR, ISBN: 978-3-8327-9448-4, Format: 34 x 30 cm

fotograf-marketing

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

53 Kommentare

Hinterlasse eine Antwort