Composing: Making of „Zauberbuch“

30. Dezember 2010November 24th, 2017Ein Kommentar


Von Dan Rockstreet


Shooting Carolina

Mein Model Carolina wurde mit drei Studioblitzen fotografiert.

Erzeugt mit www.lightingdiagrams.com


Von links und rechts mit Hensel eFlash 250 + Softboxen und von vorne mit walimex 420k + Octagon angeleuchtet. Alle Blitze standen etwas höher als Carolina. Weiterhin wurde sie von links unten mit einer Windmaschine angepustet.

Die 1Ds Mark II war eingestellt auf ISO 100, 1/80 Sek, Blende 9 und 35 mm.


Nach dem Import in Lightroom 3 (Stichwörter und Metadaten nicht vergessen!) habe ich den Kontrast und die Schwarzbeschneidung angepaßt.

Mit dem Korrekturpinsel habe die Buchunterseite mit Hand, den Rock um +1,5 Blenden und die Krawattenspitze um +0,8 Blenden mittels Belichtungskorrektur aufgehellt.

Der Verlaufsfilter eignete sich gut um die helle Decke zu entfernen (Belichtung -3,5 Blenden und reduzierter Helligkeit).

Composingarbeit

Nun geht es ans Eingemachte. Ich wollte eine „zauberhafte“ Stimmung erzeugen, also musste einiges am Bild vorgenommen werden.


Im ersten Schritt wurden Muttermale und Fältchen mit dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug entfernt.

Darüber ist die Dodge & Burn Ebene, damit hab ich helle Bereiche verstärkt (Haut und Rock); dabei habe ich das Gesicht etwas mehr aufgehellt, um die Reflexion der Lichtkugel zu simulieren. Carolina war normal geschminkt, also verdunkelte ich die Bereiche um die Augen.

Die Buchseiten vergilbte ich mittels einer maskierten Ebene „Farbbalance“ und den Buchumschlag färbte ich mittels einer maskierten Ebene „Farbton/Sättigung“.

Darüber legte ich Rauchschwaden um das Model mit den bewährten Räucherstäbchen-Fotos (siehe Artikel „Kampfpause“).

Der gelbe Schein der Leuchtkugel musste sich ja als Reflexion bemerkbar machen, also nahm ich die nächste Ebene und setzte diese auf „Abdunkeln“ und malte mit einem weichen Pinsel Carolina und das Buch mit einem gelben Schein aus.

Darüber kam die Leuchtkugel als Ebenengruppe (dazu später mehr).

Ein wenig mehr Mystik verliehe ich dem Bild, indem ich ein weiteres Foto von Carolina nahm und es mit 15% Deckkraft im Hintergrund einblendete.

Das war mir alles noch zu „kalt“, also füllte ich eine neue Ebene mit einem Rot/Orange-Ton aus und setzte die Ebene auf Weiches Licht mit 36% Deckkraft.

Ich wollte mehr Spannung im Kontrast, also nahm ich eine Einstellungsebene „Helligkeit/Kontrast“ und erhöhte entsprechend den Kontrast.

Die Leuchtkugel

Hier habe ich experimentiert, um diese Leuchtkugel mit kleineren Funkteneffekten zu erzeugen.


Eine Pinselspitze in Form einer Seifenblase von Hawksmont war die Basis für die Leuchtkugel. Diese Ebene „Blob“ setzte ich auf „Negativ Multiplizieren“ und nahm die gelbe Pinselfarbe. Sie wurde dupliziert und daruntergesetzt, mit dem Wischfinger zog ich die Konturen etwas weiter und unregelmäßig nach unten.

Darüber setzte ich Rauchschwaden (wie immer, Räucherstäbchen sind tolle Models), um den Anschein zu erwecken, die Leuchtkugel würde aus dem Buch hervorgezaubert werden.

In weiteren Ebenen erzeugte ich die kleinen Zauberfunken mit einem Wacom Intuos III A5 Wide Tablett. Dazu muss man in die Pinselpalette gehen und diverse Einstellungen vornehmen.

– Abstand erhöhen

– im Bereich Formeigenschaften Größenjitter und Rundheitjitter erhöhen

– Im Bereich Streuung ebenso die Streuung auf beiden Achsen erhöhen

Dann heisst es vorsichtig und mit geringer Deckkraft und sanften Druck mit dem Tablett zeichnen. So entstanden schrittweise die Zauberfunken. Ich änderte stets das Pinseldurchmesser und die Pinseldeckkraft, um im Endergebnis ein Gefühl der Tiefe entstehen zu lassen.

Um die Leuchtkugel herum entstand ein Ring mit mystischen Symbolen. Hierzu bediente ich mich der Pinselspitzen Arcane Circles von Obsidian Dawn.

Die Arbeit hat ca. 5 Stunden gedauert. Danke nochmal an das wundervolle Model Carolina!

fotograf-marketing

Über Dan Rockstreet

Dan ist ist gelernter Reprohersteller und passionierter Amateurfotograf, der 2006 die Studiofotografie mit Hobbymodels entdeckt hat. Neben seiner Canon 1Ds MII ist Photoshop sein liebstes Spielzeug.

Ein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort