Oliver Mark Portraits

24. November 2009Oktober 27th, 2021Kein Kommentar

Dietmar Henneka, einer der erfolgreichsten Werbefotografen Deutschlands, schreibt in seinem Text zum Buch “Portraits” von Oliver Mark, dass es ihm als “schnödem Werbefotografen” nicht zustehe, die Arbeiten seines Kollegen zu kommentieren und schreibt dann weiter, dass Bilder auch ohne große Vorworte oder Erklärungen wirken müssten. Und die Bilder von Mark Oliver tun das.

Christoph Amend, Redaktionsleiter des Zeit Magazins, versucht zu ergründen, wie Oliver Mark es schafft, dass sich der Künstler Jeff Koons vor seiner Kamera so lange verbiegt, bis er lachen muss oder wie er den Theaterintendaten Claus Peyman dazu bewegt, sich in seinem Garten in Berlin-Pankow mit einer Krone auf dem Kopf und rotem Königsumhang zu präsentieren. Das müsse wohl an dem ruhigen Wesen und dem milden Lächeln von Oliver Mark liegen, wenn er versucht, die Personen vor seiner Kamera von seiner Bildidee zu überzeugen.

Oliver Mark ist 1963 geboren und hat für Zeitschriften wie Cosmopolitain, Elle, Stern, TIME Magazine, Zeit Magazin, Vanity Fair und Vogue gearbeitet. Dabei hat er im Laufe der Jahre sehr viele Künstler, TV-Stars, Wissenschaftler, Politiker, Sportler und Schauspieler vor seiner Kamera gehabt. (siehe die Portrait-Liste auf der Website von Oliver Mark).

Oliver Mark fotografiert die Personen vor seiner Kamera nicht einfach, sondern er inszeniert sie, lässt sie eine Rolle spielen: Tatjana Gsell posiert selbstironisch auf dem Operationstisch eines Schönheitschirurgen, Oliver Pocher stellt das berühmte Schwangerschaftsbild von Demi Moore (fotografiert von Annie Leibovitz ) nach, Sigmar Gabriel posiert in einem künstlichen Wald mit ausgestopften Rehen und Nadja Uhl hängt kopfüber in einem Baum.

Oder er stellt die beiden Sänger Marilyn Manson und Max Rabe auf einem Foto einander gegenüber und beobachtet, wie sie sich gegenseitig mustern.

Das Buch zeigt auf 192 Seiten einen repräsentativen Querschnitt aus den Arbeiten der letzten Jahre und ist mit dem Format 25 x 32 cm und einer Fadenbindung hochwertig ausgestattet.

Hatje Cantz Verlag, ISBN 978-3-7757-2484-5, 39,80 Euro

* Amazon Links sind Werbelinks, letzte Aktualisierung am 25.03.2023

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

Hinterlasse eine Antwort