
„Recht am Bild – Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative“ heißt das Buch von Florian Wagenknecht und Dennis Tölle, die in Fotografenkreisen bereits durch ihre hilfereiche Website „Recht am Bild“ bekannt sind.
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen, die ein Fotograf haben kann. Darunter sind natürliche Klassiker wie
- Was ist der Unterschied zwischen Urheberrecht und Nutzungsrecht?
- Was bedeutet „Recht am eigenen Bild“?
- Darf ich Sachen und Gebäude einfach so fotografieren? Wie sieht es mit Tieren aus?
- Was ist das Zitatrecht?
- Welche rechtlichen Regelungen sollte man zwischen Fotograf und Model treffen?
- Was ist, wenn das Model minderjährig ist?
- Wann darf ich mich Fotograf nennen?
- Muss ich mich als Fotograf bei der Handwerkskammer anmelden?
- Darf ich in die Künstlersozialkasse eintreten?
und vieles weitere.
Gegenüber der ersten Auflage wurde das Buch aktualisiert und erweitert, sodass nun auch neue Themen wie Drohnenfotografie, Videoüberwachung und Cloud-Dienste zur Sprache kommen.
Sehr praktisch sind auch die Musterverträge (Model-Release, Property-Release, Lizenzvereinbarung), die im Anhang des Buchs zu finden sind.
Mein Fazit: Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regeln, die im Umfeld der Fotografie gelten
Florian Wagenknecht / Dennis Tölle
Recht am Bild
Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative
34,90 Euro(D) / 35,90 Euro(A)
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
dpunkt-Verlag
404 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
ISBN: 978-3-86490-310-6
Hallo an alle !
obwohl ich in Polen lebe, muss ich mir dieses Buch besorgen. Vom Beruf bin ich Übersetzer … aber ich fotografiere seit 8 Jahren … als ich diesen Beitrag gelesen habe, habe ich festgestellt, dass ich noch viel lernen muss 😉 Grüße, Tomasz