
Torsten Mühlbacher, Landschafts- und Reisefotograf
Torsten Mühlbacher wohnt in Tirol, hat also die Berge direkt vor seiner Haustür. Allein das gibt ihm genügend Motive für seine sehenswerte Landschaftsfotografie.
Darüber hinaus zieht es ihn regelmäßig in ferne Länder.
Ich habe Torsten vor ein paar Jahren kennengelernt bin seitdem beeindruckt von seinen Fotos. Nun hat er mir ein paar Fragen beantwortet:
Mit welchem Kamera-System arbeitest Du und was sind Deine Lieblingsobjektive bei der Landschaftsfotografie?
Bei meinen Ausflügen in die Natur ist meist die Canon 5D Mark III in meinem Rucksack.
Ab und zu bin ich aber auch mit der Olympus E-M1 am Weg, da diese doch um einiges leichter ist als die Canon und auf längeren Touren dann von Vorteil ist.
Als Objektive kommen vor allem das Canon EF 24-70 2.8 IS II, das preisgünstige aber traumhafte Walimex 14mm 2.8 und für die Olympus das Zuiko 9-18 4.0-5.6 zum Einsatz
Arbeitest Du mit Stativ oder aus der freien Hand?
Das ist ganz verschieden, noch habe ich Gott sei Dank eine ruhige Hand 😉
Da ich aber auch oft in der Dämmerung und in der Nacht fotografiere oder Langzeitaufnahmen am Tag per ND Filter mache, kommt das Stativ hier zum Einsatz.
Welche Ausrüstung außer Kamera und Objektiven brauchst Du sonst noch für Deine Fotos?
In den Rucksack packe ich meist ein paar Filter (Schraub- oder Steckfilter), ein 3-4 Reserveakkus, Fernauslöser, und ein Microfasertuch für die Reinigung der Optik.
Wie wichtig sind Wetterbedingungen und Tageszeit bei Deinen Aufnahmen? Planst Du den Aufnahmezeitpunkt sehr genau oder kann man Deiner Meinung nach zu jeder Tageszeit gute Landschaftsfotos machen?
Die beliebten Zeiten bei Landschaftsaufnahmen sind natürlich rund um den Sonnenauf- und Untergang. Ich bin aber auch gern bei Nebel oder Schneefall in der Natur, hier entstehen immer wieder schöne Stimmungen.
Viele meiden die Mittagszeit, jedoch entstehen auch zu dieser Zeit einige meiner Fotos. Schöne Wolkenformationen oder Aufnahmen im Wald mit tollen Lichtstimmungen, auch zu dieser Zeit findet der Fotograf genügend Motive.
Du selber wohnst in Tirol. Welche Gegend dort kannst Du anderen Fotografen empfehlen, die besonders schöne Fotos machen möchten?
Mich zieht es meistens in die Berge. Mit mehr oder weniger viel Gepäck am Rücken wandere ich zu Bergseen, zu einem traumhaften Aussichtsberg oder in eine Klamm.
Zurzeit bin ich vor allem im Bereich Achensee und Zillertal unterwegs. Im Herbst findet man mich öfters am Berglsteinersee bei Kramsach. Nebelschwaden und das bunte Herbstlaub zaubern diese Gegend in eine traumhafte Stimmung.
Du hast Dich als Fotografen nebenberuflich selbständig gemacht. Kannst Du über die Landschaftsfotografie Einnahmen erzielen oder sind Deine kommerziellen Aufträge eher in anderen fotografischen Bereichen?
Es ist nicht ganz so leicht, nur von der Landschaftsfotografie zu Leben. Wie du schon schreibst, ich mache die Fotografie als Nebenberuf, hauptberuflich arbeite ich als IT-Systembetreuer.
Jedoch gibt es immer wieder Anfragen von diversen Fremdenverkehrsverbänden oder Firmen, welche an den Bilder von meinen Wanderungen in den Tiroler Bergen interessiert sind.
In letzter Zeit habe ich mich aber auch öfters in den Bereich der People-Fotografie gewagt. Ob Familienportraits oder Hochzeit, mittlerweile betätige ich mich auch in diesem Gebiet.
Was rätst Du einem Fotografen, der die Landschaftsfotografie beruflich machen möchte? Wie steigt er ein, wie kommt er an Aufträge und wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Mir haben teilweise auch die sozialen Netzwerke wie Facebook sehr geholfen. Viele Tourismusbüros sind auf diesen Seiten vertreten, hier postet man ab und zu ein Bild oder einen Link von diversen Wanderungen – die Firmen kontaktieren mich dann von hier aus. Aber auch Kontakte über meine Homepage kamen schon zustande.
Du veröffentlichst regelmäßg Deine Fotos oder schickst sie zu Wettbewerben. Über welchen Erfolg hast Du Dich am meisten gefreut?
Die Shortlist Platzierung beim Sony World Photography Award 2013 in der Kategorie „Low Light“ und der diesjährige 3. Platz im nationalen Wettbewerb vom Sony Award. Über diese beiden Erfolge habe ich mich sehr gefreut.
Was sind Deine Reise-Pläne in den nächsten 12 Monaten?
Bis jetzt noch nichts konkretes geplant, bin da eher spontan. 🙂
Danke, Torsten, für das Interview!
Weitere Fotos von Torsten findet Ihr auf seiner Website sowie auf seinem Blog.
ich finde solche interview sehr interessant. so erhält man mal einblicke wie und womit andere arbeiten.
Interessantes Interview – solche Interviews gerne öfters!
In der Tat, ein interessantes Interview. Ich kannte die Photos von Herrn Mühlbacher zuvor noch nicht. Ich hoffe, dass er seine Photos nicht unter Wert verkauft (sondern z.B. nach MFM-Liste).
Beam me up, Scotty! Zu einem der Seen bitte 😉
Deine Fotos gefallen mir sehr gut, Torsten!