
Von Cora Banek
Motiv
Die erste Idee zu diesem Bild hatte meine Lieblingsvisagistin Eva Gerholdt, die sich einmal in Make-up und Styling richtig austoben wollte und das Thema »Piraten« vorschlug. Unser liebstes Modell Homa wollte ein Paarshooting – und ich wollte mit den beiden zusammenarbeiten.
Es fehlte nur noch ein passendes Männermodell und dann konnte es im Prinzip losgehen. Doch das stellte sich als gar nicht so einfach heraus, da Homa eine unglaubliche Präsenz auf Bildern hat und wir nicht wollten, dass der Mann einfach neben ihr verblasste. Es sollten nämlich gleichberechtigte, starke Paaraufnahmen werden. Fündig wurde ich erst bei einem unserer Testshootings und David war gerne bereit, sein erstes Paarshooting mit Homa, Eva und mir zu machen.
Das Make-up für beide Modelle sollte aufwändig und düster werden: Die Augen wurden dunkel umrandet und die Gesichtskonturen stark betont.
Neben dem Make-up von Eva investierten wir alle viel Zeit in passende Kleidung, Schmuck und Accessoires, um die Idee des Piratenlooks glaubwürdig umzusetzen – glaubwürdig im Sinne einer Fashion-Inszenierung, jedoch nicht unter dokumentarischen Gesichtspunkten.
Im Ergebnis lebt das Bild stark von diesem Look sowie von der Ausdrucksstärke der beiden Modelle, die sich nicht nur in ihrer Körperhaltung aneinanderschmiegen, sondern auch inhaltlich eine Einheit bilden. Denn die beiden spielen das Piratenpaar sehr überzeugend – sie durch ihre hingebungsvolle, er durch seine besitzergreifende Pose.
Bildgestaltung
Helle Bildflächen ziehen den Blick des Betrachters an, weshalb ihre Bluse und seine Augen als Erstes wahrgenommen werden. Sein direkter Blick in die Kamera und die Tatsache, dass ihre Augen geschlossen sind, sorgen noch stärker dafür, dass erst kurz ihre Bluse, dann sein Gesicht, dann ihr Gesicht, dann ihr Körper, wieder sein Gesicht und erst als Letztes sein Körper wahrgenommen werden. Die Pistole ist als »Fundstück« für den aufmerksamen Betrachter versteckt.
Technik
Um einerseits die dunklen Bildbereiche Augen, Kopftuch und Gürtel zu betonen, andererseits den Kontrast zu den Hauttönen und den weißen Bildbereichen zu erhöhen sowie um eine düsterere Stimmung im Bild zu erzeugen, wählte ich einen schwarzen Hintergrund.
Eine Windmaschine vorne links brachte eine leichte Bewegung in Homas langes Haar, um der statischen Pose eine subtile Dynamik zu geben.
Technische Daten: Canon EOS 5D, Sigma EX DG 105 mm Makro/2,8, Blende 10, 1/125 Sekunde, ISO 100, Hedler Blitzanlage, Windmaschine
Licht
Um zu vermeiden, dass eines der Modelle einen störenden Schatten auf das andere wirft, setzte ich als Hauptlicht eine Oktabox von rechts und als etwas schwächere Lichtquelle von links eine Softbox ein. Diese stand leicht seitlich, um zwischen die Modelle zu leuchten und sie vom dunklen Hintergrund abzuheben.
Bearbeitung (RAW)
Nach der Entwicklung aus dem RAW wurden die Farben fast vollständig entsättigt, der Kontrast erhöht und die Haut retuschiert. Für eine subtil warme Farbwirkung wurden ein wenig Rot und Gelb beigemischt.
Aus dem Buch
Cora Banek / Georg Banek
Sehen lernen
Die visuelle Fotoschule für stimmig komponierte Bilder
34,90 Euro(D) / 35,90 Euro(A)
334 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
ISBN: 978-3-86490-186-7
dpunkt.verlag
Photobusiness Bootcamp
Das Seminar „Photobusiness Bootcamp“ legt die Grundlagen, um ein erfolgreiches Photo-Business zu betreiben.
Folgende Themen werden behandelt
- Positionierung und Branding
- Portfolio- und Mappengestaltung
- Auswahl der richtigen Marketing-Aktivitäten
- Kundengewinnung
- Preisgestaltung und Verkaufspsychologie
- Erstellung von Angeboten
- Professionelles Verhalten, Persönliche Einstellung, Erfolg
Du hast umfangreiche Möglichkeit, Deine Fragen zu stellen und Dich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Durchführung als Zoom-Meeting:
- Sonntag, 31. Jan. 2021 19:00 – 21:00 Uhr,
- Montag, 1. Feb. 2021 19:00 – 21:00 Uhr und
- Dienstag, 2. Feb. 2021 19:00 – 21:00 Uhr
Deine Investition: 199 Euro (inkl. Mwst.)
Ein tolles Bild! Klasse Idee und brilliant umgesetzt – ein grosses Kompliment an alle Beteiligten!
Klasse finde ich auch Deine Ausführungen zum „making-of“ und was alles passieren muss, bevor der Auslöser gedrückt wird.
Ich hätt gern mehr solche Beiträge!
LG und allzeit „gut Licht“!
der fou
Gerne, Fou, hier ist noch einer:
https://fotografr.de/18840/portrait-mit-sommersprossen/
Gruß Michael
Das Bild und die Bearbeitung finde ich richtig klasse.
Der Bericht zur Enstehung des Fotos gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
sehr schönes, stimmiges Bild.
Ich finde es toll, dass du beschreibst wie das Set-Up war. Ich mache mir immer viel zu viel Gedanken um die Lichtführung. Dabei ist ein simpler Aufbau oft wirkungsvoller als der ganze Zinober mit Backlite, Lensflair und so weiter.
Danke dafür und viele Grüße
Alex