
Stimmungsvolle Fotos von der Dämmerung bis zum Morgengrauen
Das Buch „Nacht- und Restlichtfotografie“ von Meike Fischer beschäftigt sich mit demselben Thema, wie das Buch „Langzeitbelichtung und Nachtfotografie“ von Ronny Ritschel.
Den Texten von Meike Fischer merkt man an, dass sie seit längerem als Autorin und Trainerin arbeitet. Sie holt den Leser ziemlich weit vorne ab und erklärt die technischen Grundlagen der Nachtfotografie sehr anschaulich und verständlich. Sie beschreibt erforderliches Zubehör (dabei sind nicht nur Stativ und Fernauslöser, sondern auch beispielsweise eine schwarze Sturmhaube) und geht ausführlich auf Belichtungsmessung, Weißabgleich und Fokussierung ein. Natürlich kommen auch Sonderthemen wie Lichtmalerei und HDRI zur Sprache.
Alle Erklärungen werden anhand von Bildbeispielen gezeigt, wobei mich nicht alle Fotos überzeugt haben. Neben sehr guten und sehenswerten Arbeiten zeigt die Autorin auch eine ganze Reihe eher durchschnittlicher Fotos.
Didaktisch finde ich das vorliegende Buch gelungener als das von Ronny, die gezeigten Bilder gefallen mir dagegen bei Ronny besser. Letztlich ist das aber sicher eine Sache des persönlichen Geschmacks, welches der beiden Bücher man vorzieht. Empfehlenswert sind sie beide.
Als Zugabe enthält das Buch Gastbeiträge von Torsten Andreas Hoffmann, Corry DeLaan und Jan Leonardo Wöllert. Das ist ein sehr guter Ansatz, denn diese Autoren zeigen eine ganz eigene künstlerische Sicht zu dem Thema „Nachtfotografie“ und sind damit eine sehr gute Ergänzung
Mein Fazit: Gut lesbare und gründliche Einführung in die Nachtlichtfotografie
Meike Fischer
Nacht- und Restlichtfotografie
36,90 Euro(D) / 38,00 Euro(A)
284 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
ISBN: 978-3-86490-011-2
Mehr Informationen bei dpunkt sowie bei Amazon.
Interessant, ich habe schon ein Buch über Straßenfotografie von Ihr, da ist es mirt den Bilodern auch so, aber die Tipps sind sehr gut. Danke für den Tipp ich werde mir das Buch mal vormerkenund auf mein eWunschliste setzen.
Gruß
Oli