
Ich war auf der Suche noch einer zweiten Blitzanlage für die Verwendung on location, da ich meine Hensel-Blitze aus meinem Studio nicht ständig abbauen und umherschleppen wollte. Da on location, insbesondere Outdoor, die Blitze erhöhten Belastungen ausgesetzt sind, sollten sie robust, aber nicht allzu teuer sein.
Also bestellte ich mir 2 Walimex PRO VC-300 sowie einen VC-600. Jetzt, nach einigen Wochen des Einsatzes, ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen.
Was mir positiv aufgefallen ist:
- Die Blitze sind sehr stabil verarbeitet und machen einen wertigen Eindruck. Da wackelt nichts und auch im harten Praxis-Einsatz muss man keine Angst um seine Blitze bekommen.
- Der Befestigungspunkt für das Stativ ist variabel, um schwere Softboxen austarieren zu können.
- Blitzfolge-Zeiten und Farbstabilität sind sehr gut.
- Den Normalrefklektor kann man, weil er eine Aussparung für die Durchführung des Schirms besitzt, auch als Schirmreflektor einsetzen.
- Der Preis ist für die gebotene Qualität sehr günstig.
Eher negativ:
- Das Bajonett für die Aufnahme der Lichtformer finde ich etwas hakelig und nicht so praktisch, wie das von Hensel. Es erinnert mich an das Bajonett von Bowens, mit dem ich früher einmal gearbeitet habe und soll wohl auch kompatibel sein.
- Etwas seltsam ist, dass man die Birne für das Einstellicht herausschrauben muss, um die Schutzkappe aufsetzen zu können. Meine Konsequenz: Ich verzichte auf die Schutzkappe und stecke die Blitze mitsamt Normalreflektor in den Koffer.
Mobiler Einsatz der Walimex-Pro Serie
Jetzt im Winter habe ich die Blitze vor allem on location, aber indoor verwendet. Das heisst, es war ein Stromanschluss vorhanden. Sobald das Wetter wieder besser wird, sind die Blitze auch für den Outdoor-Einsatz vorgesehen.
Zur Stromversorgung habe ich einen Tronix Explorer XT sowie eine USV. Offiziell ist diese Kombination vom Hersteller nicht freigegeben, aber ich habe von Kollegen gehört, dass es problemlos funktionieren soll. Ein kurzer Testbetrieb verlief jedenfalls erfolgreich.
Fazit
Die Walimex Pro – Serie ist optisch und funktional sehr eng an die Hensel Expert Pro Serie angelehnt. Im bisherigen Gebrauch habe ich keine gravierenden Unterschiede feststellen können. Themen wie Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit werden aber früher oder später in den Vordergrund treten.
Und da hat Hensel bisher immer die Nase vorne gehabt (Reparatur sehr schnell und effektiv).
Daher kommt für mich ein Ersatz der Hensel Blitze durch Walimex nicht in Frage. Aber als Zusatzgeräte und für On location – Einsätze werde ich sie auch weiter gerne verwenden.
Vorsicht wenn du die Blitze an den Tronix Explorer anschließt. Die scheinen bei einem kurzen Test zu gehen und rauchen im Dauereinsatz dann ab. Wenn du das also testest vielleicht eher mit dem 300 ;). Vielleicht kannst du posten wenn es auch längerfristig mit dem Explorer klappt.
Vor einer Weile hat Walser außerdem verlauten lassen das für die VC Serie ein Akkupack rauskommen soll, vielleicht tut sich da also noch was.
LG
Danke, Florian, sobald das Wetter wärmer wird, werde ich das mal testen und dann berichten.
Mit welcher USV hast du denn getestet?
Hallo Michael,
ich habe die Mustek Power Must 2000
Hallo,
welche Seriennummer hat denn Dein Blitz. Über oder unter 0902…?
Setzt Du den Tronix Explorer nach wie vor mit den Walimex VC Pro ein?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo nochmal,
kannst Du mir bitte noch erklären, warum Du den Tronix Explorer + USV nutzt?
Danke,
Jens
Hallo Jens,
ich setze meistens den Tronix Explorer mit einem Hensel-Blitz und die USV mit einem Walimex Blitz ein.
Seriennr. habe ich im Moment nicht zur Hand, liefere ich nach.
Als ich die USV gekauft habe, gab es entweder den Tronix Explorer noch nicht oder ich kannte ihn noch nicht.
Ein Shooting, bei dem ich beide Kombinationen benutzt habe, ist hier
https://fotografr.de/1797/feuerzauber-und-jonglage-werbefotos-fuer-einen-artisten/
beschrieben.
Gruß Michael
Guten Abend,
können Sie schon etwas über den „Dauereinsatz“ berichten?
Ich habe ein Angebot gefunden, dass mit dem Proxistar D300 gleich liegt.
Bei den Forenberichten gibt es ja hunderte von Meinungen.
Würde mich über einen kurzen Bericht freuen.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
da die Walimex-Blitze nur meine Backup-Lösung sind, kommen sie nicht sehr häufig zum Einsatz.
Normalerweise arbeite ich mit Hensel.
Mit Walimex habe ich in diesem Jahr vielleicht 10 oder 12 Shootings gemacht, mehr nicht. Von „Dauereinsatz“ kann man da also wirklich nicht sprechen.
Aber bisher funktionieren sie einwandfrei.
Viele Grüße
Michael
Hallo Zusammen,
ich habe heute meine alten Walimex CY-300JZL Studioblitze gegen 3 Walimex PRO VC-300 eingetauscht. Ich lasse mich mal überraschen.
Werde nach Testphase einen ausführlichen Bericht schreiben.
ps: zu den alten walimex geräten CY-300JZL kann ich nur sagen:
wir benutzen diese geräte für unsere foto workshops. bisher hatten wir keine probleme.
hier nochmal die kompatibilität der tronixs
http://www.mediaresort.de/shop/de/STUDIO-EQUIPMENT/Batterien-Akkus/Tronix-Explorer-XT-mit-Tasche.html
Ich hatte mich ursprünglich auch für Walimex interessiert, bin jedoch nach weiterer Recherche auf Blitze aus dem Hause Jinbei gestossen.
Mit denen werde ich mir mein Heimstudio aufbauen.
Diese sollen auch Tronix Explorer kompatibel sein.
Und wie sieht es aus mit dem VC 600 im Outdooreinsatz? Schlägt er sich gut?
Bin am überlegen mir diesen zuzulegen im Einsatz am Tronix Explorer. Bin für Erfahrungen dankbar.
VG, Alex