Erfahrungsbericht Walimex Pro VC-300 / VC-600

25. Januar 2009November 18th, 202114 Kommentare

Ich war auf der Suche noch einer zweiten Blitzanlage für die Verwendung on location, da ich meine Hensel-Blitze aus meinem Studio nicht ständig abbauen und umherschleppen wollte. Da on location, insbesondere Outdoor, die Blitze erhöhten Belastungen ausgesetzt sind, sollten sie robust, aber nicht allzu teuer sein.

Also bestellte ich mir 2 Walimex PRO VC-300 sowie einen VC-600. Jetzt, nach einigen Wochen des Einsatzes, ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Was mir positiv aufgefallen ist:

  • Die Blitze sind sehr stabil verarbeitet und machen einen wertigen Eindruck. Da wackelt nichts und auch im harten Praxis-Einsatz muss man keine Angst um seine Blitze bekommen.
  • Der Befestigungspunkt für das Stativ ist variabel, um schwere Softboxen austarieren zu können.
  • Blitzfolge-Zeiten und Farbstabilität sind sehr gut.
  • Den Normalrefklektor kann man, weil er eine Aussparung für die Durchführung des Schirms besitzt, auch als Schirmreflektor einsetzen.
  • Der Preis ist für die gebotene Qualität sehr günstig.

Eher negativ:

  • Das Bajonett für die Aufnahme der Lichtformer finde ich etwas hakelig und nicht so praktisch, wie das von Hensel. Es erinnert mich an das Bajonett von Bowens, mit dem ich früher einmal gearbeitet habe und soll wohl auch kompatibel sein.
  • Etwas seltsam ist, dass man die Birne für das Einstellicht herausschrauben muss, um die Schutzkappe aufsetzen zu können. Meine Konsequenz: Ich verzichte auf die Schutzkappe und stecke die Blitze mitsamt Normalreflektor in den Koffer.

Mobiler Einsatz der Walimex-Pro Serie

Jetzt im Winter habe ich die Blitze vor allem on location, aber indoor verwendet. Das heisst, es war ein Stromanschluss vorhanden. Sobald das Wetter wieder besser wird, sind die Blitze auch für den Outdoor-Einsatz vorgesehen.


Zur Stromversorgung habe ich einen Tronix Explorer XT sowie eine USV. Offiziell ist diese Kombination vom Hersteller nicht freigegeben, aber ich habe von Kollegen gehört, dass es problemlos funktionieren soll. Ein kurzer Testbetrieb verlief jedenfalls erfolgreich.

Fazit

Die Walimex Pro – Serie ist optisch und funktional sehr eng an die Hensel Expert Pro Serie angelehnt. Im bisherigen Gebrauch habe ich keine gravierenden Unterschiede feststellen können. Themen wie Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit werden aber früher oder später in den Vordergrund treten.
Und da hat Hensel bisher immer die Nase vorne gehabt (Reparatur sehr schnell und effektiv).

Daher kommt für mich ein Ersatz der Hensel Blitze durch Walimex nicht in Frage. Aber als Zusatzgeräte und für On location – Einsätze werde ich sie auch weiter gerne verwenden.

fotograf-marketing

Über Michael Omori

Nach vielen Jahren als Berufsfotograf arbeite ich heute als Mentor und Coach für kreative Unternehmer. Mehr über mich

14 Kommentare

Hinterlasse eine Antwort